Meinung: Wie man die Plattformökonomie in Ordnung bringt: Eine Steuer auf digitale Werbung würde die Versuchung der Plattformen verringern, die Nutzerinteraktion durch emotionale Manipulation zu maximieren.
Meta , Alphabet , Microsoft, Twitter und einige andere Tech-Unternehmen bestimmen inzwischen das, was wir im Internet sehen und hören, und prägen die Wahrnehmung der Welt durch Hunderte Millionen Menschen. Um Werbeeinnahmen zu erzielen, sind ihre Algorithmen so programmiert, dass sie uns Inhalte zeigen, die unsere Aufmerksamkeit erregen – darunter extremistische Videos, Desinformationen und Material, das Neid, Unsicherheit und Wut schüren soll.
Zu den Rechtsfällen gehört der Fall Gonzales gegen Google, der derzeit vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird. Dabei geht es um das Beharren der Tech-Industrie darauf, dass Abschnitt 230 des Communications Decency Acts von 1996 Plattformunternehmen von jeglicher Haftung für Inhalte Dritter, die sie hosten, ausnimmt.
Die Beantwortung solcher Fragen ist jetzt noch dringlicher geworden, da Programme wie ChatGPT sich anschicken, das Internet umzugestalten. Diese ausgeklügelten Empfehlungsalgorithmen könnten darauf trainiert werden, keine extremen Inhalte oder absichtliche Lügen zu fördern und keinen extremen Emotionen Vorschub zu leisten.
Zunächst sollten die grössten Plattformunternehmen aufgespalten werden, um den Wettbewerb zwischen den Empfehlungsalgorithmen und ihren Trainern zu intensivieren. Damit dies aber im Interesse der Öffentlichkeit funktioniert, müssen die Plattformen auch dazu verpflichtet werden, die Übertragung des sozialen Netzwerks eines Nutzers auf eine andere Plattform zu ermöglichen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Meinung – Manager sollen Risiko tragen – wie EigentümerMeinung: Manager sollen Risiko tragen – wie Eigentümer: Regulierung hat dem Untergang von Credit Suisse nicht vorbeugen können. Haftung wäre wirkungsvoller.
Weiterlesen »
Wahlen Appenzell Ausserrhoden - Ausserrhoden: Wie schneiden die GLP und wie die Frauen ab?Wie schneiden die GLP und wie die Frauen ab? Am 16. April werden im Kanton Appenzell Ausserrhoden das Kantonsparlament und alle Gemeinderäte neu gewählt.
Weiterlesen »
Meinung – Das Fiasko von CS muss Konsequenzen habenMeinung: Das Fiasko von CS muss Konsequenzen haben: Der Untergang von Credit Suisse ist eine Schande für viele Exponenten. Deren Versagen ist ein letzter Weckruf, um den Finanzplatz Schweiz zu retten.
Weiterlesen »
Steigende Energiepreise bleiben die grösste Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der WirtschaftSteigende Energiepreise bleiben die grösste Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Weiterlesen »
Wie Apple mit einem neuen iPhone SE Samsung angreifen könnteEin neues Einstiegs-iPhone von Apple könnte wohl eher einem iPhone 14 ähneln, doch mit nur einer Kamera, um im Bereich von 500 US-Dollar Android-Handys Konkurrenz zu machen
Weiterlesen »