Meinung: Manager sollen Risiko tragen – wie Eigentümer: Regulierung hat dem Untergang von Credit Suisse nicht vorbeugen können. Haftung wäre wirkungsvoller.
«Das Wissen, dass der Staat bei systemrelevanten Unternehmen in der Regel rettend einspringt, kann die obersten Führungsorgane zu einem wirtschaftlichen Fehlverhalten animieren» – so begründete der damalige Nationalrat Johann Schneider-Ammann eine parlamentarische Initiative, die er Ende 2008 einreichte. Damit beschrieb der spätere Bundesrat exakt die Problematik des Moral Hazard.
Schneider-Ammann, seinerzeit noch Chef eines Familienunternehmens im Maschinenbau, schrieb seinen Vorstoss unter dem Eindruck des Falls UBS .
Nun mag das auf den aktuellen Fall nicht exakt passen, denn der Allgemeinheit ist bisher kein pekuniärer Schaden entstanden. Der Ruf des Finanzplatzes Schweiz und des Landes überhaupt ist durch die jahrelange Irrläuferei der CS-Chefteams – überbezahlt, unterbegabt – jedoch erheblich geschädigt worden. Ob frühere und besonders das aktuelle Management von CS überhaupt haftbar in Schneider-Ammanns Sinn wären, ist ungewiss.
Damit sollte asymmetrischen Anreizstrukturen entgegengewirkt werden, die dazu führen, dass angestellte Personen risikobehaftete Entscheide treffen, doch nicht persönlich dafür haften. Es ginge also für die Mitglieder einer betroffenen Management-Kollektivgesellschaft nicht bloss um einen läppischen Bonusverzicht als höchstes der Schmerzgefühle, sondern ums Vermögen tout court, bis und mit Privatkonkurs.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Meinung – Ein Ende, das nur Verlierer kenntMeinung: Ein Ende, das nur Verlierer kennt: Die Übernahme der Credit Suisse durch UBS ist beschlossene Sache. Damit will der Bund den Finanzplatz schützen. Doch der Schaden ist ohnehin angerichtet.
Weiterlesen »
Meinung – Das Fiasko von CS muss Konsequenzen habenMeinung: Das Fiasko von CS muss Konsequenzen haben: Der Untergang von Credit Suisse ist eine Schande für viele Exponenten. Deren Versagen ist ein letzter Weckruf, um den Finanzplatz Schweiz zu retten.
Weiterlesen »
Steigende Energiepreise bleiben die grösste Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der WirtschaftSteigende Energiepreise bleiben die grösste Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Weiterlesen »
Credit Suisse: Experte warnt: «Die neue Mega-Bank ist ein Risiko»Die Zukunft der Credit Suisse stand schon lange unter schlechten Sternen. Trotzdem überrascht der Untergang. Experten warnen: Die UBS geht ein Risiko ein.
Weiterlesen »
Der Chart des Tages – Banken vor der WendeDer Chart des Tages: Banken vor der Wende: Die Bewertungen der europäischen Finanzinstitute nehmen bereits einiges an Risiko vorweg.
Weiterlesen »
Milliardenstützen von Bund und Nationalbank kommen bei Bonitätswächtern gut anMilliardenstützen von Bund und Nationalbank kommen bei Bonitätswächtern an: Auch wegen drohender Rating-Herabstufungen hätte der Credit Suisse diese Woche das Aus gedroht. Nun ändert eine amerikanische Agentur ihre Meinung. Moodys Rating
Weiterlesen »