Mehrere Hallenbäder sind sanierungsbedürftig – geht dem Schulschwimmen bald die Luft aus?

«Mehrere Hallenbäder Sind Sanierungsbedürftig – Ge Nachrichten

Mehrere Hallenbäder sind sanierungsbedürftig – geht dem Schulschwimmen bald die Luft aus?
Stadt Region Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 18 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 59%

Das Schulschwimmen ist seit 2017 obligatorisch. Für Gemeinden ohne eigenes Hallenbad sind die Unterrichtsmöglichkeiten beschränkt. Die Suche nach alternativen Standorten gestaltet sich schwierig.

Das Schulschwimmen ist seit 2017 obligatorisch. Für Gemeinden ohne eigenes Hallenbad sind die Unterrichtsmöglichkeiten beschränkt. Die Suche nach alternativen Standorten gestaltet sich schwierig.Erinnern Sie sich noch, wann Sie schwimmen lernten? Und wo? Bei vielen Kindern lautet die Antwort wohl: «In der Schule.» Seit 2017, mit der Einführung des Lehrplans 21, sind die Luzerner Gemeinden verpflichtet, Schwimmunterricht anzubieten. Der Kanton empfiehlt, auf der 3.

Stufe je zwischen 9 und 18 Doppellektionen Schwimmunterricht durchzuführen.Wenn eine Firma Angestellte entlässt, durchlaufen die Verbleibenden nicht selten Symptome eines Traumas. Von Vorgesetzten wird das oft ausser Acht gelassen . Mit negativen Folgen für den Betrieb.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Stadt Region Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mehr Turnhallen, mehr Rasenplätze und mehr Hallenbäder – Wieso es in der Region weitere Sportanlagen brauchtMehr Turnhallen, mehr Rasenplätze und mehr Hallenbäder – Wieso es in der Region weitere Sportanlagen brauchtDer Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt hat eine Analyse für ein Regionales Sportanlagenkonzept (Resak) machen lassen. Sie zeigt: Das einzige Hallenbad reicht nicht, ebenso wenig die Hallen, und bei Kunstrasen hat es noch viel Potenzial.
Weiterlesen »

Caroline Barth bewirtet Gäste in der Luft und auf dem HofCaroline Barth bewirtet Gäste in der Luft und auf dem HofOb über den Wolken oder auf dem Grund des Familienbetriebs in Altnau: Die Ostschweizerin liebt es, Gäste zu betreuen.
Weiterlesen »

Stromleitungen sollen künftig grundsätzlich in der Luft hängenStromleitungen sollen künftig grundsätzlich in der Luft hängenDer Bundesrat plant, die Bewilligungsverfahren für den Ausbau der Stromnetze zu beschleunigen.
Weiterlesen »

Drohnen enthüllen Schweizer Dinosaurierspuren aus der LuftDrohnen enthüllen Schweizer Dinosaurierspuren aus der LuftMit Drohnen lassen sich uralte Dinosaurierspuren einfacher kartographieren denn je. Auch im Schweizer Juragebirge.
Weiterlesen »

Dicke Luft im Leimental: «Toxisches Arbeitsklima» im Pflegeheim sorgt für KündigungswelleDicke Luft im Leimental: «Toxisches Arbeitsklima» im Pflegeheim sorgt für KündigungswelleIn Pflegeheimen der Stiftung Blumenrain häufen sich die Abgänge. Anonymer Brief wettert über Geschäftsführung. Stiftungsrat nimmt vorerst keine Stellung.
Weiterlesen »

Der Rikner Stefan Wälchli bringt sogar eine Kuh in die LuftDer Rikner Stefan Wälchli bringt sogar eine Kuh in die LuftRund 3150 Stunden hat der leidenschaftliche Ballonfahrer Stefan Wälchli in den letzten 30 Jahren am Himmel verbracht, 1828 Ballonfahrten absolviert. Am 30. Juni feiert er sein Jubiläum mit einem Ballon-Meeting.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 17:21:15