Die Schlafmedizinerin Katharina Stingelin hat bei ihrer Arbeit mit den unterschiedlichsten Fällen zu tun. Wieso sie empfiehlt, Jugendliche am Wochenende nicht zu wecken, und was man vor dem Schlafengehen vermeiden sollte.
Manchmal muss diese Windischerin Detektivin spielen, um den Problemen ihrer Patienten auf den Grund zu kommen
Die Schlafmedizinerin Katharina Stingelin hat bei ihrer Arbeit mit den unterschiedlichsten Fällen zu tun. Wieso sie empfiehlt, Jugendliche am Wochenende nicht zu wecken, und was man vor dem Schlafengehen vermeiden sollte.Ins Bett gehen, einschlummern und am nächsten Morgen erholt aufwachen – das wünscht man sich. Doch nicht immer funktioniert es so reibungslos.
Auf den ehemaligen Mitte-Politiker aus dem Aargau, der sich vor mehreren Mädchen und jungen Frauen entblösste, wartet ein dreitägiger Prozess. Bis zum Start am 4. November ist er auf freiem Fuss, muss aber regelmässig zum Psychiater, darf nicht allein an die Aare und wird mit Medikamenten behandelt.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Um Den Problemen Ihrer Patienten Auf Den Grund Zu Brugg»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Iran: 853 Hinrichtungen im letzten Jahr – massive ZunahmeMehr als die Hälfte der Vollstreckungen waren wegen Drogenvergehen – diese sind manchmal auch untergeschoben.
Weiterlesen »
Partnervermittlerin über das Verlieben im Alter: «Die Ansprüche sind manchmal zu hoch und schlicht nicht erfüllbar»Andrea Klausberger hat vor 30 Jahren in Flawil die «Partnervermittlung mit Herz» gegründet. Der Mensch sei nicht dafür gemacht, alleine durchs Leben zu gehen, sagt sie. Liebe brauche Zeit und müsse wachsen. Doch auch Liebe auf den ersten Blick hat sie schon erlebt.
Weiterlesen »
– «Sie gibt mir das Licht, das ich manchmal brauche»Osterserie: Osterkerzen verzieren
Weiterlesen »
Mitarbeiter des Thurgauer Veterinäramtes geraten an Staatsverweigerer und überforderte Tierhalter: Manchmal fliegt auch eine MistgabelBeleidigungen und Drohungen haben gegenüber den Mitarbeitenden des Thurgauer Veterinäramtes in den letzten Jahren zugenommen. Für besonders schwierige Fälle gibt es ämterübergreifende Begleitgruppen. Sorgen bereiten die illegalen Tierimporte.
Weiterlesen »
Fürsorge: Sich um alles kümmern – um alles zu kontrollieren?Fürsorge ist manchmal manipulativ. Wie man das erkennt.
Weiterlesen »
Führt eine übermässige Handynutzung zu psychischen Problemen?Viele Junge, die ihr Smartphone übermässig nutzen, haben psychische Probleme. Die Wissenschaft ist sich aber uneinig, ob der Handykonsum daran Schuld ist.
Weiterlesen »