Edgar Benz, SVP-Gemeinderat in Spreitenbach, tritt nicht mehr für eine weitere Legislatur an. Als Grund nennt er, dass trotz grossem Engagement als Gemeinderat keine wirkliche Veränderung erzielt werden könne. Die Gemeinde habe so viele vorgegebene Leitplanken, dass man chancenlos sei, wenn man etwas verändern wolle.
Edgar Benz stellt sich am 28. September nicht mehr zur Wahl in Spreitenbach . Um Interessierten das Amt schmackhaft zu machen und ihnen den Einstieg zu erleichtern, geht die Gemeinde neue Wege.Fototermin im Treppenhaus des neuen Gemeindehauses : Edgar Benz , Vizepräsidentin Doris Schmid, Gemeindepräsident Markus Mötteli, Adrian Mayr und Mike Heggli.Das Spreitenbach er Stimmvolk wählt am 28. September den Gemeinderat für die neue Amtsperiode 2026 bis 2029.
Einzig SVP-Gemeinderat Edgar Benz stellt sich nicht mehr für eine weitere Legislatur zur Verfügung. «Der Hauptgrund ist, dass Aufwand und Ertrag nicht übereinstimmen», sagt Benz auf Anfrage. Gemeint sei damit aber nicht der finanzielle Aspekt, sondern dass man als Gemeinderat trotz grossem Engagement keine wirkliche Veränderung erzielen könne, führt der Ressortvorsteher Infrastruktur aus.
Die Dokumentation kann ab sofort auf der Gemeindewebsite heruntergeladen oder auf der Kanzlei abgeholt werden. Wahlvorschläge müssen bis zum 15. August eingereicht werden. Ein eventueller zweiter Wahlgang ist für den 30. November vorgesehen.Mysteriöser Tod eines Diplomaten in der Schweiz: War dieser Mann der Auftragsmörder?
SVP Gemeinderat Spreitenbach Edgar Benz Wahlen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SVP fordert Amherds Rücktritt, SVP-Partei selbst im FokusDie SVP fordert die Rücktritt von Verteidigungsministerin Viola Amherd. Die Medienmitteilung soll mehr über die SVP selbst aussagen als über die Ministerin.
Weiterlesen »
Amherds Rücktritt: Die Grünen fordern die SVP zum VBS-Übergang auf - SVP drängt auf JustizdepartementViola Amherds Rücktritt als Verteidigungsministerin löst unterschiedliche Reaktionen aus. Während die Grünen die SVP zum VBS-Übergang auffordern, priorisiert die SVP das Justizdepartement. Die FDP betont die Notwendigkeit der Nachrüstung der Armee, während die SP von Amherds Nachfolge erwartet, dass sie den strammen SVP/FDP-Kurs beim Klima, der Gleichstellung und der Kaufkraft Paroli bietet.
Weiterlesen »
Tessiner Derby am Dienstag - Dario Bürgler und der letzte grosse WunschBürgler: «Es geht nicht darum, wie man es gerne hätte»
Weiterlesen »
SVP-Weihnachtsgrüsse in Wohlen: Plakate illegal angebracht, Videoüberwachung an Schulen geplantDer Gemeinderat von Wohlen hat auf eine Anfrage zum Thema illegal angebrachten SVP-Weihnachtsplakaten reagiert. Die Plakatierung wurde als nicht bewilligungsfrei eingestuft. Der Gemeinderat prüft nun eine restriktivere Handhabung und wird die SVP-Verantwortlichen eventuell mit einer Busse ahnden. In einem weiteren Punkt des Gemeinderatsbeschlusses wird die Installation von Videoüberwachungskameras an den Schulzentren Junkholz und Bünzmatt beantragt, um den Schutz vor Vandalismus zu verbessern.
Weiterlesen »
SVP verlangt Rücktritt von Verteidigungsministerin Viola AmherdDie SVP fordert in einer Medienmitteilung den Rücktritt von Verteidigungsministerin Viola Amherd. Dieser Vorstoß enthüllt mehr über die Partei selbst als über die amtierende Bundesrätin. Es war ein unglücklicher Auftritt für Armeechef Thomas Süssli und Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheit, die der SVP-Elite Einblicke in die Sicherheitslage der Schweiz geben sollten. Die SVP-Forderung wird von vielen SVP-Fraktionsmitgliedern als überraschend empfunden.
Weiterlesen »
Berner Gemeinderat besorgt über Gewalt rund um die ReitschuleDer Berner Gemeinderat zeigt sich besorgt über die zunehmende Gewaltsituation in der Umgebung der Reitschule. Mit den bestehenden Massnahmen sei der Szene nicht mehr beizukommen, teilte Stadtpräsidentin Marieke Kruit mit. Die Stadt sucht nun nach neuen Lösungsansätzen in Zusammenarbeit mit Bund und Kanton.
Weiterlesen »