Die Firma Maeder in Zollbrück blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Vom traditionellen Handel von Kartoffeln und Äpfeln zum modernen Bürobetrieb in Zäziwil. Ein Blick auf die Veränderungen, die die Firma in den letzten 150 Jahren durchgemacht hat.
150 Jahre Maeder : Vom Kartoffel - und Apfel handel zum Bürobetrieb in Zäziwil \Die Firma Maeder in Zollbrück blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1875 gründete Ulrich Pfister das Unternehmen zunächst mit dem Handel von Heu, Stroh und Dünger. 37 Jahre später übernahm Emil Maeder das Geschäft und baute das erste Lagerhaus am heutigen Standort.
Die Firma spezialisierte sich auf den Kauf von Kartoffeln und Äpfeln von Landwirten aus der Region und vertrieb diese an verschiedene Abnehmer, darunter kleine Dorfläden. \Mit der Zeit veränderten sich die Bedürfnisse der Kunden. Die traditionellen Dorfläden verschwanden, Selbstbedienungsgeschäfte kamen auf. Die Ware wurde nun zunehmend in kleinen, fertig verpackten Einheiten benötigt. Maeder reagierte auf diese Entwicklungen und erweiterte seinen Betrieb: Aus dem reinen Handelsbetrieb wurde ein Packbetrieb, und die Firma wagte den Markteintritt nach Italien. In den Nulljahren vollzog Maeder einen großen Wandel. Zuerst wurde die Verpackung der Speisekartoffeln ausgelagert, später folgte die der Äpfel. Rund 30 Arbeitsstellen fielen aufgrund dieser Neuerung weg. Die Firma konzentrierte sich danach von einem großen Lager- und Transportunternehmen zu einem reinen Bürobetrieb und konzentrierte sich auf den Handel mit Heu, Stroh und Dünger. \2019 wurde die Handelsabteilung Heu und Stroh samt dem Firmennamen „Maeder AG“ verkauft. Der neue Besitzer der Firma ist Markus Stöckli. Auf dem Gelände in Zollbrück, das im Familienbesitz blieb, befinden sich heute über 20 Mietparteien, darunter eine Schreinerei, ein Velo- und Fahrradgeschäft sowie das Büro „komod Emmental“, das regionale Produkte von Hofläden anbietet. Die Liegenschaften werden nun von der Maeder-Areal AG, die von den Schwestern Tina und Eva Pfister geführt wird, verwaltet. Der neue Standort der Maeder AG befindet sich in Zäziwil, im Neubau beim ehemaligen Restaurant Rössli. Die Firma handelt weiterhin mit Heu, Stroh, Luzerne, Spezialprodukten und Dünger. Markus Stöckli betont die Qualität und den personalisierten Service, die von seiner Firma angeboten werden. Deshalb besucht er seine Lieferanten regelmäßig in verschiedenen Ländern, um sich von der Ware zu überzeugen. Die Preise variieren je nach Wetter. Im Büro herrscht aktuell Hochbetrieb, der Handel ruht über die Festtage
Maeder Zollbrück Zäziwil Geschichte Firma Wandel Kartoffel Apfel Handel Bürobetrieb Landwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vom Wald auf den Teller: Wie die Rehe vom Rietenberg im Restaurant Rebstock landenEinheimisches Wild ist begehrt, die Nachfrage kann nicht gedeckt werden. Doch wie gehen die Jäger vor, welche Tiere werden erlegt und wie werden sie verarbeitet? Wir haben den Weg eines Rehs vom Abschuss auf dem Rietenberg bis zur Zubereitung im Restaurant begleitet.
Weiterlesen »
Reto Nause: Vom Traum vom Fliegen zur PolitikDer Nationalrat Reto Nause aus Bern blickt auf seinen bisherigen Lebensweg zurück: Von seiner Kindheit, dem Wunsch nach einem Flugberuf, seinen ersten politischen Erfahrungen über die Herausforderungen auf dem Weg in die Politik bis hin zu seinem aktuellen Amt im Nationalrat.
Weiterlesen »
Alle Welt spricht dieser Tage wieder vom Kalender – dabei gibts dafür auch ein altes Schweizerdeutsches WortVor Silvester analysiert unser Kolumnist die Herkunft des Wortes «Kalender» – und erinnert an eine vielerorts längst vergessene Alternative.
Weiterlesen »
Basel: Aufmerksamkeit vs. Bedeutung - Was bleibt vom Jahr 2024?Ein Jahr vergangen, und die Ereignisse in Basel sind von der Ökonomie der Aufmerksamkeit überschattet. Die Frage, was von Bedeutung war, bleibt offen.
Weiterlesen »
André Wyss: Vom Bauchef zur SBB-PräsidentAndré Wyss, CEO von Implenia, tritt per Ende März 2025 zurück und wird 2026 Präsident des Verwaltungsrats der SBB. Wyss sieht im Tunnelbau die Zukunft der Bauwirtschaft und betont die Herausforderungen durch steigende Anforderungen und Preise. Er versichert, mögliche Interessenkonflikte professionell und ethisch zu handhaben.
Weiterlesen »
Ahmed al Scharaa: Sein Wandel vom Dschihadist, zum Politiker im AnzugAhmed al-Scharaa, einst Dschihadist in Kampfuniform, zeigt sich heute als Machthaber im Anzug. Sein Imagewandel überrascht.
Weiterlesen »