Das Luzerner Kantonsspital verzeichnet immer mehr Helikopter-Flüge und will einen neuen Landeplatz bauen. Das sorgt für Beschwerden – und wird zum Gerichtsfall.
Das Luzerner Kantonsspital verzeichnet immer mehr Helikopter-Flüge und will einen neuen Landeplatz bauen. Das sorgt für Beschwerde n – und wird zum Gerichtsfall.2010 gab es beim Luzerner Kantonsspital 720 Flugbewegungen. 2026 werden 1718 erwartet.Gericht
Die öffentlichen Dokumente würden zeigen, dass die Zahl der Flüge rasant zugenommen hat. Laut Spital waren es 2010 noch insgesamt 720 Flugbewegungen . Im Jahr 2026 erwartet das Luks mit 1718 aber bereits mehr als doppelt so viele.Der Anteil der Nachtflüge liege dabei im Schnitt bei acht Prozent. Die SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern, die Liegenschaften an der Spitalstrasse und am Spitalweg besitzt, zeigt sich besorgt über die Entwicklung.
Denn für das Quartier rund um das Spital ist der Lärm der Helikopter ein grosses Ärgernis. - keystone Laut den öffentlichen Dokumenten soll der neue Heli-Landeplatz aber nicht für mehr Flugbewegungen sorgen. Auch wenn es dann der insgesamt dritte Landeplatz wäre. 17 Prozent oder 286 der für 2026 erwarteten 1718 Flugbewegungen sollen beim neuen Kinderspital stattfinden.
Helikopter-Landeplatz Luks Kantonsspital Spital Kinderspital Beschwerde
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner Stadtrat will fixe Stelle für Tourismus – das sind die GründeDie Projektleitung Tourismus nahm 2022 ihren Betrieb auf – befristet bis Ende 2025. Nun will der Stadtrat sie in eine unbefristete Stelle umwandeln.
Weiterlesen »
«Das Budget für Grabungen war schon Mitte Jahr erschöpft» – die Luzerner Archäologie im Wandel der ZeitVon einem Einmannbetrieb zu einer bedeutenden Institution: Am Sonntag feiert die Kantonsarchäologie ihr 70-Jahr-Jubiläum.
Weiterlesen »
Mit einem Pilotprojekt will das Spital die Pflege verbessern und attraktiver werdenEntlastung von administrativer Arbeit und dafür mehr Zeit bei den Patientinnen und Patienten: Dieses Ziel verfolgt das Luzerner Kantonsspital mit einem Pilotprojekt in der Pflege. Davon sollen auch die Patienten profitieren.
Weiterlesen »
Das Spital Bülach hält sein Personal mit der «Raststätten-Methode»Im Kampf gegen den Personalmangel setzt das Spital Bülach auf ein Arbeitsmodell, das Flexibilität der Mitarbeitenden fördert. Als Inspirations-Quelle diente eine Raststätte.
Weiterlesen »
«Automania»: Luzerner dreht Film über das AutofahrenEin Luzerner Filmemacher thematisiert das Autofahren. Seine Gefühle gegenüber dem Fahrzeug? Aggressiv bis kompliziert.
Weiterlesen »
Bürgerliche Jungparteien setzen sich für Netzausbau im Westen Luzerns einDrei Luzerner Jungparteien setzen sich für das Infrastrukturprojekt im Westen Luzerns ein.
Weiterlesen »