Das Luzerner Kantonsparlament stimmte den Plänen der Regierung rund um das Öffentlichkeitsprinzip mit grosser Mehrheit zu. Widerstand kam von jener Partei, die am stärksten für mehr Transparenz weibelte.
Luzerner Kantonsrat öffnet Aktenschränke der Verwaltung – neu werden amtliche Informationen einfacher zugänglich
Das Luzerner Kantonsparlament stimmte den Plänen der Regierung rund um das Öffentlichkeitsprinzip mit grosser Mehrheit zu. Widerstand kam von jener Partei, die am stärksten für mehr Transparenz weibelte.Nur in Nidwalden und Luzern herrscht noch das Geheimhaltungsprinzip. Bis jetzt. Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag in erster Beratung die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips mit 100 zu 10 Stimmen gutgeheissen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner alt GLP-Kantonsrat Markus Hess ist verstorbenMarkus Hess ist verstorben. Unter anderem gehörte er von 2016 bis 2020 dem Luzerner Kantonsrat an.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat vertagt Diskussion über höhere SteuereinnahmenDer unerwartete Geldsegen von jährlich etwa 200 Millionen Franken aus der OECD-Mindestbesteuerung beschäftigt das Luzerner Kantonsparlament am Montag kurz – und erst wieder in Monaten.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat lässt Assistenzhunde von der SteuerleineFür Assistenzhunde muss im Kanton Luzern keine Steuer mehr bezahlt werden - im Gegensatz zu den Herdenschutzhunden.
Weiterlesen »
Zürcher Kantonsrat will keinen Steuerabzug für MietkostenDie Miete kann im Kanton Zürich auch in Zukunft nicht bei den Steuern abgezogen werden.
Weiterlesen »
«Vertrauen erschüttert»: Kantonsrat will Auskunft zu gefälschten UnterschriftenBei Unterschriftensammlungen für Initiativen und Referenden ist wohl betrogen worden. Auch im Kanton Luzern?
Weiterlesen »
BVG-Reform: Wieviel kostet die Verwaltung der PK-Vermögen?Wie hoch sind die Kosten für die Verwaltung der Pensionskassengelder? Diese Frage wird derzeit intensiv diskutiert, gut zwei Wochen vor der Abstimmung über die BVG-Vorlage. So einfach ist die Antwort darauf nicht, denn Zahlen dazu kursieren verschiedenste.
Weiterlesen »