Die Miete kann im Kanton Zürich auch in Zukunft nicht bei den Steuern abgezogen werden.
09.09.2024 10:45Der Kantonsrat hat am Montag einen SVP-Vorstoss versenkt, der einen «Sozialabzug für Mieter» forderte. Das schaffe nur neue Probleme, so die grosse Mehrheit. Die Parlamentarische Initiative holte nur 48 Stimmen. Für eine vorläufige Unterstützung hätte es jedoch 60 Stimmen gebraucht. Die SVP forderte, dass Mieterinnen und Mieter 30 Prozent der Mietkosten von den Steuern abziehen können sollen.
Die Mietkosten seien neben den Krankenkassenprämien die grösste finanzielle Belastung für die Zürcherinnen und Zürcher, begründete die SVP ihren Vorstoss. Besonders in den grösseren Städten würden die Mieten permanent steigen. Ein Steuerabzug sei eine «faire Lösung», um die Leute zu entlasten, sagte Marcel Suter . Solche Abzüge gibt es bereits in den Kantonen Zug und Neuenburg.
Viele Ratsmitglieder bezeichneten die PI der SVP auf den ersten Blick als «verführerisch» und «charmant». Beim genaueren Hinsehen löse eine solche Steuersenkung das Problem der hohen Mieten und der Wohnungsknappheit aber nicht - im Gegenteil.«Ein solcher Steuerabzug würde eine Preisspirale bei den Mieten auslösen, weil teurere Wohnungen gemietet würden», sagte Cristina Cortellini . Das Wohnproblem werde so nicht gelöst.
Vielleicht werde die Steuerrechnung etwa 500 Franken günstiger. «Aber das hilft dem einzelnen kaum», sagte Jasmin Pokerschnig . Gleichzeitig würden Kanton und Gemeinden Steuererträge von geschätzt 350 Millionen Franken entgehen. «Diese PI schafft keine einzige bezahlbare Wohnung, sondern entzieht dem Staat lediglich Steuereinnahmen.»
Auch Immobilienexperte Donato Scognamiglio kritisierte die Idee, die «charmant daherkomme», aber nicht helfe. Das sei eine Giesskanne, von der alle ein klein wenig profitieren würden. Man müsse die Giesskanne aber auch wieder auffüllen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fall Pierin Vincenz: Zürcher Kantonsrat rügt RegierungBraucht die Zürcher Staatsanwaltschaft externe Hilfe in schwierigen Fällen wie im Fall Vincenz? Die Regierung sagt dazu nichts. Der Kantonsrat ist konsterniert.
Weiterlesen »
Ehemaliger Schwyzer SVP-Kantonsrat steht vor Zürcher ObergerichtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Ehemaliger Schwyzer SVP-Kantonsrat steht vor Zürcher ObergerichtAm Mittwoch muss der frühere Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm vor dem Obergericht in Zürich erscheinen. Es geht um den Streit mit einer Prostituierten.
Weiterlesen »
Zürcher Kantonsrat Galeuchet (Grüne) zur BiodiversitätsinitiativeDer Zürcher Kantonsrat David Galeuchet (Grüne) äussert sich zur Biodiversitätsinitiative. Er sagt: «Schützen, was wir brauchen.» Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »
«Unsere Gemeinde ist verfilzt»: SVP-Kantonsrat Philipp Köppel kandidiert erneut für den Gemeinderat Gaiserwald2022 landete er auf dem zweiten Platz, nun startet er einen erneuten Versuch: Philipp Köppel kandidiert am 22. September für den Gaiserwalder Gemeinderat. Der 56-jährige SVP-Politiker hat genug davon, dass die Gemeinde nur von Mitte und FDP regiert wird.
Weiterlesen »
Fast 20 Kilometer Umfahrung: Kantonsrat hält an Mega-Projekt in Eglisau festDie Strasse über die Brücke in Eglisau soll saniert werden. Die dazu benötigten Bauarbeiten sorgten im Kantonsrat einmal mehr für Diskussionen.
Weiterlesen »