Wie hoch sind die Kosten für die Verwaltung der Pensionskassengelder? Diese Frage wird derzeit intensiv diskutiert, gut zwei Wochen vor der Abstimmung über die BVG-Vorlage. So einfach ist die Antwort darauf nicht, denn Zahlen dazu kursieren verschiedenste.
Geld anlegen ist eine Dienstleistung wie viele andere, und sie kostet etwas. Pensionskassen legen sehr grosse Beträge an. Mitte der 1980er Jahre, als die Pensionskassen obligatorisch wurden, diktierten die Banken den Kassen, wie viel sie zu zahlen hatten. Heute ist das anders.
In Zahlen: Im Schnitt zahlten Pensionskassen im letzten Jahr laut der Zürcher Kantonalbank 41 Rappen pro 100 Franken investiertes Geld, also 0.41 Prozent. Kosten allein sind nicht aussagekräftigFür Schönbächler ist entscheidend, dass Versicherte nicht die absoluten Kosten anschauen, wie das oft gemacht wird, sondern die Kosten im Vergleich zu den verwalteten Vermögen. «Die Vermögensverwaltungskosten als Betrag ergeben sehr grosse Zahlen. Aber am Schluss muss man das relativ sehen und auf die prozentualen Vermögensverwaltungskosten schauen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BVG-Reform: Zieht Pierre-Yves Maillard die SVP ins Nein-Lager?Im Wallis kommt es an der SVP-Delegiertenversammlung nächstes Wochenende zu einem entscheidenden Duell um die BVG-Reform.
Weiterlesen »
Abstimmung: Darum gehts bei der BVG-ReformTiefere Renten, höhere Lohnbeiträge und eine niedrigere Eintrittsschwelle in die Pensionskasse: Der Entscheid über die Reform des BVG steht bevor.
Weiterlesen »
BVG-Reform: Ja-Lager kämpft mit 3,5 Millionen FrankenDie Befürworter der BVG-Reform versprechen höhere Renten für Teilzeiterwerbende und Geringverdienende – sie haben heute den Abstimmungskampf lanciert.
Weiterlesen »
Bürgerliche wollen Gewinnerinnen der BVG-Reform in den Fokus rückenSeit der letzten BVG-Reform sind viele Jahre vergangen. Diverse Reform-Versuche sind seither gescheitert. Die Befürwortenden stehen auch heute im Gegenwind.
Weiterlesen »
Abstimmung: BVG-Reform droht Debakel – enges Rennen um BiodiversitätDie erste Abstimmungsumfrage zum Urnengang vom 22. September zeigt: Das Ja-Lager der BVG-Reform hat noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten.
Weiterlesen »
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Weiterlesen »