Die «Australian Lowline Cattle» haben einen weiten Weg hinter sich. Ursprünglich in Australien gezüchtet, um die Effizienz der Fleischproduktion zu testen, sind sie in der Schweiz noch wenig verbreitet.
PreviousNext
Im neusten Newsletter von Mutterkuh Schweiz wird erklärt, wie das Experiment funktionierte: Während 19 Jahren wurde in der Forschungsstation Trangie ein Versuch durchgeführt, um festzustellen, ob grosse oder kleine Tiere Gras effizienter in Fleisch umwandeln können. Perfekt für Schweizer Hänge Die Familie Broger aus Hundwil AR hat den Vorteil der Rasse schon 2019 entdeckt. Damals sind auf dem Hof zwei Rinder der Rasse Lowline angekommen und haben mit ihrem gutmütigen Charakter überzeugt.
Brauchen weniger Platz Das bestätigt auch Mutterkuh Schweiz: «Lowline sind wenig anspruchsvoll bezüglich Futter und eignen sich ausgezeichnet zum Beweiden von Hängen. Die kleinen Tiere sind sehr umgänglich und unkompliziert und zeichnen sich durch ein ruhiges Temperament aus.» Aufgrund ihrer geringeren Widerristhöhe benötigen sie auch deutlich weniger Platz.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wladimir Putin zappelt in neuem Video unkontrolliert mit BeinenSchon lange wird gemutmasst, dass Wladimir Putin an Parkinson erkrankt ist. Ein neues Video, in dem der Kremlchef unkontrolliert zuckt, befeuert die Gerüchte.
Weiterlesen »
5,3 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer essen kein FleischJede siebte junge Frau in der Schweiz ernährt sich vegan oder vegetarisch. Allgemein hat sich hierzulande der Trend hin zu einer fleischlosen Ernährung fortgesetzt.
Weiterlesen »
Startrampe für die Nahrung der Zukunft: Kultiviertes Fleisch ohne tote TiereIm Cultured Hub, einem Joint Venture von Bühler, Givaudan und Migros, werden Start-ups an künstlich gezüchtetem Fleisch arbeiten, das in Zukunft potenziell die Fortschreibung des Fleischkonsums ohne das Schlachten von Tieren ermöglicht. Kultiviertes Fleisch bietet Vorteile für das Tierwohl, die Umwelt und das Klima.
Weiterlesen »
Dänemark führt Klimasteuer auf Fleisch und Milch einDie weltweit erste CO2-Abgabe für die Landwirtschaft, eine Begrenzung des Ausstosses von Stickstoff und mehr Wald und Artenvielfalt: Dänemark hat sich auf ein umfassendes politisches Rahmenabkommen geeinigt.
Weiterlesen »
Über 60 neue Filialen: Der Lidl-Chef kontert die Migros-Offensive, nimmt Stellung zu Billig-FleischNicholas Pennanen ist seit letztem Jahr der neue Chef des deutschen Discounters in der Schweiz. In seinem ersten Interview verrät er die speziellen Vorlieben der Schweizer Kundschaft und sagt, weshalb seine Kühlregale trotz Öko-Kritik nicht geschlossen sind.
Weiterlesen »
Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt SpurenSeit dem 1. Juli 2024 ist Christian Probst Vorsitzender der Geschäftsleitung von Anicom. Das nach eigenen Angaben führende Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Nutztiere nahm den Wechsel an der Spitze zum Anlass, sich neu zu organisieren. Die Tiefpreisstrategie der Detailhändler hinterlässt Spuren.
Weiterlesen »