Der Vorschlag zur Homeoffice-Regelung findet breite Zustimmung, trifft jedoch auf Kritik von links.
Der Vorschlag zur Homeoffice - Regelung findet Zustimmung, doch die Kritik von links bleibt stark. - Fabian Strauch/dpa/dpa-tmnstösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager. Der Vorschlag der Nationalratskommission für Wirtschaft und Abgaben will die parlamentarische Initiative von
ein wichtiger Treiber der Schweizer Wirtschaftskraft. Die unterbreitete Vorlage wahre diese Flexibilität und passe das Arbeitsrecht an die aktuellen Gegebenheiten an. So sieht es auch die Mitte. Das seit 1964 geltende Arbeitsgesetz sei noch auf fixe Arbeitszeiten, industrielle Arbeitsweisen und Produktionsprozesse zugeschnitten.
Zudem können zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben beitragen. Es gebe aber auch psychosoziale Risiken, wie die zunehmende Vermischung von Freizeit und Arbeit sowie die Nichteinhaltung von Ruhepausen. Diese Punkte würden in der Gesetzesvorlage nicht berücksichtigt, so
Telearbeit Regelung Vorschlag Linke Ablehnung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritik aus dem linken Lager am Vorschlag zur Homeoffice-RegelungEin neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.
Weiterlesen »
Kritik aus dem linken Lager am Vorschlag zur Homeoffice-RegelungDer Vorschlag der Nationalratskommission sieht mehr Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit im Homeoffice vor. Dies stösst auf Zustimmung, aber auch auf starke Kritik.
Weiterlesen »
Migros, Coop und Co.: Neue Regelung für Aktionen ab 2025Woche für Woche kommen Detailhändler mit Aktionen daher – oft auch irreführend. Ab 2025 dürfen die Läden ihre Kundinnen und Kunden noch mehr täuschen.
Weiterlesen »
Winterreifenpflicht: SP-Politikerin fordert gesetzliche RegelungNach mehreren Unfällen mit Sommerreifen im Schnee fordert SP-Nationalrätin Gabriela Suter eine Winterreifenpflicht im Gesetz. Sie kritisiert die fehlende Eigenverantwortung und betont die Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer. SVP-Kollege Benjamin Giezendanner hingegen setzt auf Eigenverantwortung und bezweifelt die Effektivität einer gesetzlichen Regelung.
Weiterlesen »
Winterreifenpflicht: SP-Politikerin fordert gesetzliche RegelungTrotz Schneefall und eisglatter Straßen fahren einige Autofahrer noch mit Sommerreifen. SP-Nationalrätin Gabriela Suter will deshalb eine Winterreifenpflicht im Gesetz festlegen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Sexarbeit in der Schweiz: Rechtliche Regelung und Wirtschaftliche RealitätSeit 1942 ist die Sexarbeit in der Schweiz legal, vorausgesetzt, die Beteiligten sind volljährig und haben eine gültige Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung. Schätzungen gehen von 4000 bis 20'000 jährlich tätigen Personen aus. Die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen ist hoch, und etwa 350'000 Männer sind jährlich Freier. Die Rechtslage wird durch verschiedene Gesetze geregelt.
Weiterlesen »