Der Vorschlag der Nationalratskommission sieht mehr Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit im Homeoffice vor. Dies stösst auf Zustimmung, aber auch auf starke Kritik.
Der Vorschlag der Nationalratskommission sieht mehr Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit im Homeoffice vor. Dies stösst auf Zustimmung, aber auch auf starke Kritik.Ein neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.vor.
Auch soll die Mindestruhezeit von elf auf neun Stunden reduziert werden.Das Hauptargument der Befürworter ist das veraltete Arbeitsgesetz, welches nicht auf die veränderten Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft eingeht. Die Gegner sorgen sich um die psychosoziale Gesundheit der Arbeitnehmenden.gats eigetnlich noch. Kann doch nicht sein, dass die jetzt noch sagen wollen was ich in meinnem zu Hause tun und lassen darf. Wann ich Pause mache oder schlafe oder oder.
Homeoffice-Regelungen Arbeitsgesetzänderungen Psychosoziale Gesundheit Politische Debatte
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritik aus dem linken Lager am Vorschlag zur Homeoffice-RegelungEin neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.
Weiterlesen »
Übernahme-Vorschlag von EU-Pflanzenschutz stösst auf Lob und KritikVorschläge einer Nationalratskommission zur prinzipiellen Übernahme von EU-Pflanzenschutzmittelzulassungen in der Schweiz sind in der Vernehmlassung auf ein unterschiedliches Echo gestossen. Das Gesetzesprojekt stösst auf Zustimmung, aber auch auf vehemente Ablehnung.
Weiterlesen »
Medien: USA übermitteln Vorschlag für Waffenruhe im LibanonDie USA heben einen Vorschlag für eine Waffenruhe an den Libanon übermittelt. Die beiden Seiten haben aber ganz unterschiedliche Forderungen.
Weiterlesen »
OECD-Mindeststeuer: Ständeratskommission macht brisanten VorschlagDie Finanzkommission des Ständerats präsentiert einen Vorschlag zur rascheren Erhöhung der Militärausgaben. Die Kommission will zur Finanzierung der Armee die Kantone stärker zur Kasse bitten.
Weiterlesen »
Zugs Finanzdirektor Heinz Tännler: «Der Vorschlag ist aus der Angst vor der Linken entstanden»Eine allfällige Finanzierung der Armee über die OECD-Steuereinnahmen stösst dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler sauer auf.
Weiterlesen »
Autobahnausbau-Nein: Bürgerliches Lager zerstrittenNach dem deutlichen Nein des Volkes zum Ausbau der Nationalstrassen schieben sich die bürgerlichen Parteien SVP, FDP und Mitte gegenseitig die Schuld zu. Die Kampagne wurde als zu wenig emotional empfunden und die fehlende Betroffenheit vieler Kantone als Hemmsattor gesehen.
Weiterlesen »