Formulare, Bewerbungen, Texte: Für Anita Schobinger sind diese Aufgaben eine Hürde. Trotz ihrer Legasthenie macht sie Betroffenen Mut.
Beim Arzt, im Strassenverkehr oder beim Bewerbungsschreiben: Anita Schobinger wird täglich mit ihrer Lese- und Schreibschwäche konfrontiert. Sie gehört zu den rund 1,25 Millionen Personen in der Schweiz, die laut der PIAAC-Studie «geringe Kompetenzen» im Bereich Lesen aufweisen. «Ich habe immer Angst, wenn ich etwas schreiben muss. Es ist, als hätte ich einen Klotz am Bein», beschreibt Anita ihre Situation.
Dort unterstützt sie die Macher unter anderem dabei, Internetseiten einfacher und für Menschen mit Leseproblemen verständlicher zu gestalten. «Viele Betroffene besuchen die Kurse aus Scham nicht» «Es ist wichtig, dass es diese Angebote für uns gibt», betont Anita. Formulare beim Arzt oder bei der IV seien durch ihre komplexen Formulierungen für sie zusätzlich anspruchsvoll.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einem Drittel der Schweizer Bevölkerung fehlt es an Lese-, Rechen- oder Problemlöse-KompetenzDer weltweite Pisa-Bericht für Erwachsene zeigt, dass die Schweiz besser ist als der internationale Durchschnitt. Trotzdem haben 1,7 Millionen Menschen Mühe mit Lesen und Rechnen.
Weiterlesen »
Erfolgreich trotz Stottern – wie Betroffene Barrieren überwindenHarish Sritharan war der erste stotternde Student, der an der Pädagogischen Hochschule Luzern aufgenommen wurde. Dozierende zweifelten an seiner Fähigkeit zu unterrichten. Mit seiner Beharrlichkeit schaffte Harish die Ausbildung zum Lehrer trotz aller Bedenken.
Weiterlesen »
Hoffnung für Alzheimer-Kranke: Europa lässt wichtiges Medikament nun doch zu – was das für Betroffene bedeutetDie Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ihre Ablehnung der Zulassung des Alzheimermedikaments Lecanemab revidiert und empfiehlt dessen Zulassung. In der Schweiz fehlt die Zulassung noch.
Weiterlesen »
Betroffene erzählen: «Er packte seinen Penis aus und befriedigte sich»Wegen sexueller Belästigung ändern Frauen ihre Kleider, werden ängstlich, vermeiden bestimmte Orte. Eine Gruppierung will dagegen vorgehen.
Weiterlesen »
Die Leiden der Autobahn-Tangierten: So beurteilen Betroffene den RheintunnelAm 24. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über den Autobahn-Ausbau. Anwohnende der heutigen Osttangente scheinen im Rheintunnel eher Chancen für eine lebenswertere Stadt zu sehen als solche, die im Umfeld der geplanten Bauplätze leben.
Weiterlesen »
Vorberatende Kommission will Entschädigung für PFAS-betroffene Bauernbetriebe verdoppeln – sie sollen maximal 200000 Franken erhaltenDie St.Galler Regierung will landwirtschaftliche Betriebe, deren Böden mit PFAS belastet sind, finanziell unterstützen. Geplant ist ein Sonderkredit von 5 Millionen Franken für die Jahre 2025 bis 2028. Die vorberatende Kommission fordert eine höhere Entschädigung pro Betrieb.
Weiterlesen »