Der Chef des größten Leasingunternehmens der Welt, Aercap, kritisiert die schnelle Entwicklung neuer Flugzeuge und warnt vor deren mangelnder Langlebigkeit. Aengus Kelly sieht in der hohen Wartungsauslastung ein großes Risiko und fordert Airbus und Boeing auf, sich zuerst auf die bestehenden Probleme zu konzentrieren.
Der Chef des größten Leasing unternehmens der Welt liest den Flugzeugbauern die Leviten. Die neuesten Modelle seien alle zu schnell entwickelt worden. Und das räche sich jetzt.. Das sind nur die zwei letzten Beispiele von Fluggesellschaften, die gezwungen sind, ihre Flottenpläne zu überarbeiten. Denn: Die Auslieferungen neuer Flugzeuge verzögern sich in vielen Fällen aufgrund des immensen Drucks auf die Lieferketten .
Doch das ist laut dem Chef von Aercap nicht das größte Problem. Der Leasingriese besitzt eine Flotte von über 1800 Flugzeugen und ist auch das größte Triebwerks-Leasingunternehmen der Welt. Geschäftsführer Aengus Kelly sieht bei den modernen Flugzeugen und Triebwerken ein anderes Risiko – ihre mangelnde Langlebigkeit.
«Wäre die Technologie nicht ganz so ambitioniert, sondern etwas weniger fehleranfällig, hätten wir nicht den Mangel an Ersatzteilen, der gerade zu Flaschenhälsen in der Zuliefererkette führt», so der Manager. Aktuell gehe man aus diesem Grund bei einem größeren Teil der Flotte davon aus, dass er nicht nutzbar sei. Eigentlich sollten im Jahr 2020 ausgelieferte Flugzeuge bis 2028 keinen größeren Wartungsbedarf haben, so Kelly.
Eine Nachricht für Airbus und Boeing hat Kelly dennoch. Sie sollen laut dem Manager bloß keine neuen Flugzeugprogramme starten. «Keiner von euch hat tadellose Arbeit abgeliefert, also löst erstmal die bestehenden Probleme und kommt dann wieder auf mich zu», so seine deutlichen Worte.
Flugzeuge Leasing Wartung Lieferketten Technologie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »
Tragisches Flugzeugunglück in Südkorea - Fahrwerksprobleme der Jeju Air Flugzeuge im FokusNach einem tödlichen Flugzeugunglück in Südkorea, bei dem 179 Menschen ums Leben kamen, stehen Fahrwerksprobleme bei Jeju Air-Flugzeugen im Fokus. Die Behörden untersuchen den Vorfall und prüfen die Sicherheit der Flieger der Airlines. Es ist das schwerste Flugzeugunglück in Südkoreas Geschichte.
Weiterlesen »
Der Zamboni: Der Star der Eishockey-StadienDer Zamboni ist ein unverzichtbares Gefährt für Eishockey-Stadien. Vom Rasenmäher inspiriert, sorgt er für eine glatte Eisfläche, die für Schlittschuhlaufen und Eishockey-Spiele unerlässlich ist. Der Begriff Zamboni ist zu einem Synonym für Eismaschinen geworden und genießt Kultstatus in Nordamerika.
Weiterlesen »
Studie zeigt: Langlebigkeit und Zufriedenheit im hohen AlterEine neue Studie, SWISS100, untersucht die Lebensgewohnheiten von über 2000 Schweizer*innen, die 100 Jahre oder älter sind. Die Forschung zeigt, dass Genetik nur einen geringen Anteil am langlebigen Leben spielt, während psychologische Aspekte wie ein starkes soziales Netzwerk, Optimismus und Sinnhaftigkeit einen größeren Einfluss haben.
Weiterlesen »
Schweizer 100-Jährige: Langlebigkeit und LebenszufriedenheitEine neue Studie untersucht das Leben 100-Jähriger in der Schweiz und ihre überraschenden Erkenntnisse über Lebenszufriedenheit und das Geheimnis des guten Alterns.
Weiterlesen »