Der Zamboni ist ein unverzichtbares Gefährt für Eishockey-Stadien. Vom Rasenmäher inspiriert, sorgt er für eine glatte Eisfläche, die für Schlittschuhlaufen und Eishockey-Spiele unerlässlich ist. Der Begriff Zamboni ist zu einem Synonym für Eismaschinen geworden und genießt Kultstatus in Nordamerika.
Sowohl bei Spielern als auch bei Fans: Der Zamboni erfreut sich in den Eishockey -Stadien grosser Beliebtheit. Das Gefährt, welches nach seinem US-amerikanischen Gründer Frank J. Zamboni benannt ist, sorgt vor den Partien und in den Drittelspausen für eine glatte Unterlage. Bis 1949 mussten die Eisflächen jeweils von Hand wieder sauber gemacht werden, ehe der Zamboni zum Leben erweckt wurde.
Obschon es inzwischen verschiedene Hersteller solcher Eismaschinen gibt, ist der Name «Zamboni» in Eishockey-Kreisen weitverbreitet und wird auch als Synonym für ähnliche Maschinen anderer Marken genutzt. In Nordamerika noch beliebter als in der Schweiz Im Grundsatz funktioniert ein Zamboni ähnlich wie ein Rasenmäher. Eine dünne Eisschicht wird abgeschabt, gleichzeitig wird frisches Wasser mit einer Rolle gleichmässig auf dem Eis verteilt. Das Reinigen einer ganzen Eisfläche dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten. Im Vergleich mit dem Rasenmäher ist ein Zamboni aber wesentlich teurer, kostet Letzterer doch gegen die 100'000 Schweizer Franken. Noch etwas grösser als in der Schweiz ist der Zamboni-Kult in Nordamerika. So werden gewisse Eismeister jeweils mit einem eigenen Song und Applaus von den Rängen empfangen, sobald sie mit dem Zamboni auf dem Eis erscheinen. Auch in TV-Shows hatte die beliebte Eismaschine schon grosse Auftritte. So etwa in der Kult-Zeichentrickserie «Die Simpsons», als Homer Simpson zum Zamboni-Fahrer wurde
Eishockey Zamboni Eismarkt Sportkultur Nordamerika
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
News aus der Ostschweiz: Strafverfahren, Konzert, Eishockey und SchokoladeAktuelle Nachrichten aus der Ostschweiz, darunter ein Strafverfahren gegen eine Politikerin, ein Konzert, ein Eishockey-Spiel und eine aussergerichtliche Einigung mit Sammelklägern gegen Lindt & Sprüngli.
Weiterlesen »
Eishockey: Bostons Alina Müller in der Frauen-Profiliga PWHLDie nordamerikanische Profiliga PWHL steht vor ihrer zweiten Saison. Die 26-jährige Winterthurerin war bereits letztes Jahr eine der Besten.
Weiterlesen »
Regionale Unterschiede bei der Fahrzeugbewertung in der Schweiz – Urban vs. Ländlich und der Einfluss...Die Fahrzeugbewertung in der Schweiz unterliegt je nach Region deutlichen Unterschieden. Wer seinen Gebrauchtwagen in der Schweiz verkaufen möchte, sollte sich bewusst sein,...
Weiterlesen »
Der Ausbau der Autobahnen wurde von der Diaspora deutlich unterstütztDie Unterstützung der Fünften Schweiz für den Autobahnausbau erstaunt, da die Gründe unklar sind – anders als bei der Verschärfung der Untermiete.
Weiterlesen »
ERGEBNISSE DER STUDIE DER MAIRE STIFTUNG BEI DER COP29 IN BAKU: DIE MENSCHEN IN ASERBAIDSCHAN UND...Mailand (ots/PRNewswire) - - 55 % der Befragten in Aserbaidschan geben an, dass die Energiewende eine Priorität ist, wie in den europäischen Ländern - 64 % der Befragten in...
Weiterlesen »
Konkursverkauf der Braunwalder AG: Aus der Schlachtstrasse der Traditionsmetzgerei wird ein SchnäppchenmarktSeit Freitagmorgen findet der Liquidationsverkauf bei der Braunwalder AG im Rigacker in Wohlen statt. Verkauft werden neben Maschinen auch Werkzeug und Miniatur-Eisenbahnen. 850 Artikel stehen auf der Liste des Liquidators, vom Aschenbecher bis zur Schlachtstrasse.
Weiterlesen »