Landwirtschaft ist bei Quereinsteigern beliebt

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Landwirtschaft ist bei Quereinsteigern beliebt
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 50%

Knapp ein Drittel der Lernenden in landwirtschaftlichen Berufen hat bereits eine Ausbildung.

Nach der Lehre ist vor der Lehre: Das gilt auffällig oft für Lernende von landwirtschaftlichen Berufen, also zum Beispiel Landwirtin, Obstfachmann, Gemüsegärtnerin oder Winzer. Knapp ein Drittel dieser Lernenden hat bereits eine Lehre abgeschlossen. «Ein Teil sind Jugendliche, die auf einem Hof aufwachsen und zuerst bewusst etwas anderes sehen wollen», sagt Petra Sieghart vom Schweizer Bauernverband. «Der andere Teil sind Spätberufene.

Seit der Pandemie interessieren sich mehr Menschen für die Natur. Autor: Markus Waber Stv. Direktor Verband Schweizer Gemüseproduzenten Besonders auffällig ist die Zweitlehre im Bereich Gemüsebau. Jede zweite Gemüsegärtnerin hat zuvor etwas anders gelernt. Warum sich die Personen ausgerechnet für diesen Beruf entscheiden, kann der Branchenverband der Gemüseproduzenten nur vermuten.

Die Natur als MotivationKlar ist unter Fachleuten indes: Es ist auch die Natur, die junge Leute in die Landwirtschaft zieht. «Seit der Pandemie interessieren sich mehr Menschen für die Natur», sagt Markus Waber, Stellvertretender Direktor des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Einjähriges Berufkraut: Ein Problem für die Landwirtschaft in LuzernEinjähriges Berufkraut: Ein Problem für die Landwirtschaft in LuzernDas einjährige Berufkraut aus Nordamerika ist in der Schweiz seit langem verbreitet. Wegen mehrerer trockener Sommer hat es sich stark ausgebreitet und stellt eine Bedrohung für die heimische Flora dar.
Weiterlesen »

Mit der Landwirtschaft auf Tuchfühlung gehenMit der Landwirtschaft auf Tuchfühlung gehenHerr und Frau Schweizer konnten am vergangenen Sonntag mit der Landwirtschaft auf Tuchfühlung gehen. Sechs Betriebe aus der Region Willisau LU wirkten am Anlass «vo Buur zo Buur» mit und gaben einen Einblick in die hiesige Landwirtschaft.
Weiterlesen »

Wenn Klärschlamm zur Existenzbedrohung wird: Wiler und Toggenburger Bauern sorgen sich um Zukunft der LandwirtschaftWenn Klärschlamm zur Existenzbedrohung wird: Wiler und Toggenburger Bauern sorgen sich um Zukunft der LandwirtschaftIn der Region Wil und im Toggenburg wurden bislang keine Untersuchungen durchgeführt. Fest steht jedoch, dass auch hier Klärschlamm an Bauern abgegeben wurde.
Weiterlesen »

Als ein Drittel aller Kasachinnen und Kasachen verhungerteAls ein Drittel aller Kasachinnen und Kasachen verhungerteDie Anerkennung der von Stalin verursachten Hungersnot in der Sowjetukraine als Völkermord wirft ein Schlaglicht auf weniger bekannte Verbrechen der Sowjetzeit. Etwa auf die Hungersnot in Kasachstan, die ebenfalls Millionen Opfer forderte und die in der Debatte zum ukrainischen Holodomor eine Rolle spielt.
Weiterlesen »

Regierung verabschiedet Interpellationsbeantwortung betreffend Bürokratieabbau in der LandwirtschaftRegierung verabschiedet Interpellationsbeantwortung betreffend Bürokratieabbau in der LandwirtschaftVaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 24. September 2024, die Interpellationsbeantwortung Bürokratieabbau in der Landwirtschaft verabschiedet. Mit...
Weiterlesen »

Landwirtschaft: Ehepartner und Unternehmertum stärkenLandwirtschaft: Ehepartner und Unternehmertum stärkenDer Bundesrat möchte bei den Landwirtschaftsbetrieben die Selbstbewirtschaftung, die Stellung von Ehegattinnen und -gatten sowie das Unternehmertum stärken. Er hat am 27. September 2024 eine entsprechende Teilrevision des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) in die Vernehmlassung geschickt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 07:44:32