Das kantonale Laboratorium untersucht regelmässig die Trinkwasserqualität. Die diesjährigen Proben sind mikrobiologisch einwandfrei.
Zum Trinken, zum Kochen, zum Abwaschen: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und wird täglich in grossen Mengen konsumiert und genutzt. Deshalb wird es regelmässig stichprobenartig auf seine mikrobiologische Qualität untersucht.
Die diesjährige Untersuchung des kantonalen Laboratoriums von Basel-Stadt hat dem Basler Trinkwasser eine sehr gute Qualität attestiert: «Alle kürzlich untersuchten Wasserproben erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei», schreibt das kantonale Laboratorium in einer Medienmitteilung.Im Februar 2024 wurden 45 Trinkwasserbrunnen in der Stadt Basel und ein Trinkwasserbrunnen in der Gemeinde Riehen beprobt.
Die mikrobiologischen Untersuchungen erfolgen gemäss der Trinkwasserverordnung und umfassen die Parameter aerobe mesophile Keime, also Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, wie auch die Fäkalbakterien Escherichia coli und Enterokokken. Diese Keime geben Auskunft über den Grad der Verunreinigung des Wassers.
Der untersuchte Brunnen, der mit «Kein Trinkwasser» gekennzeichnet war, wies tatsächlich keine Trinkwasserqualität auf. Er war mit Fäkalbakterien und aeroben mesophilen Keimen verunreinigt. Die anderen 59 Proben aus Basler und Riehener Brunnen erwiesen sich als einwandfrei.
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenwagen sollen sicherer durch die Stadt kommen: Regierung will Blaulichtkorridore einführenDie Verkehrsampeln sollen in Absprache mit den Basler Verkehrsbetrieben auf die Einsatzfahrzeuge der Rettung Basel-Stadt abgestimmt werden. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dafür über 1,7 Millionen Franken. Fahrzeuge der Rettung Basel-Stadt sollen künftig einfacher durch die Stadt kommen, dank 20 Ampeln auf der Notfallachse, die mit einem neuen System ausgestattet werden sollen. Der Verkehr in Basel-Stadt wird immer dichter. Gerade für Sanität und Feuerwehr, die bei dringlichen Einsätzen schnellstmöglich Menschen und schwere Geräte sicher über die Notfallachsen der Stadt bringen müssen, wird das vermehrt zum Problem. Im Kanton Basel-Stadt werden im Zusammenhang mit Notfallfahrten der Rettung jährlich rund eintausend Überfahrten von roten Ampeln registriert, wie aus einem Ratschlag der Regierung von dieser Woche hervorgeht
Weiterlesen »
Basel will Tiefbahnhof SBB in der Botschaft 2026 unterbringenAm Bahnkongress in Basel haben Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen der Grenzkantone Basel…
Weiterlesen »
Handballer-Wiedersehen in Basel: Der RTV Basel ehrt seine Meisterspieler von 1984Die Basler Handballer sind vor 40 Jahren letztmals Schweizer Meister geworden. Vor dem NLB-Spiel gegen Baden-Endingen hat der Verein seine Meisterspieler von 1984 nochmals gefeiert.
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Motorradfahrer (26) nach Kollision mit Auto tödlich verletztAm Mittwoch, 1. Mai 2024, kurz vor 19.00 Uhr, ereignete sich auf der Münchensteinerstrasse im Verzweigungsbereich Brüglingerstrasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – 1.-Mai-Demo in Basel: Was kommt auf die Stadt zu?Morgen Mittwoch ist wieder einmal Tag der Arbeit. Nach der Eskalation im letzten Jahr stellt sich die ganze Stadt die Frage: Was passiert dieses Jahr?
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Lieferwagen-Fahrer kollidiert mit SteinmauerAm Donnerstag, 25. April 2024, um 01.00 Uhr kam es in Riehen an der Grenzacherstrasse zu einem Verkehrsunfall.
Weiterlesen »