Künstliche Intelligenz: kein Thema für German Jobangst / softgarden-Umfrage zeigt: Bewerbende rechnen mit...

Umfrage Nachrichten

Künstliche Intelligenz: kein Thema für German Jobangst / softgarden-Umfrage zeigt: Bewerbende rechnen mit...
Künstliche IntelligenzArbeit
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 77%

Berlin (ots) - Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei...

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeit swelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die der Recruitingspezialist an der Jahreswende 2024/25 4.505 Bewerbende befragt hat.

Die Gesamtergebnisse des Bewerberausblicks 2025 sind in einem softgarden-Blitzlicht zusammengefasst. Es steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung: - 87,5 % der Bewerbenden mit Schreibtischjobs haben aktuell Home-Office-Wünsche an den Arbeitgeber. Jedoch gehen diese Wünsche im Hinblick auf den Umfang der im Home-Office zu verbringenden Zeit weit auseinander. Zudem stellt Home-Office nur für eine Minderheit von 27,8 % ein Killerkriterium für die ...

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Künstliche Intelligenz Arbeit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

OpenAI Fokussiert sich auf Allgemeine Künstliche IntelligenzOpenAI Fokussiert sich auf Allgemeine Künstliche IntelligenzSam Altman, CEO von OpenAI, kündigt in seinem Blog an, dass das Unternehmen seine Ressourcen in Zukunft auf die Entwicklung allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) konzentrieren wird. AGI soll weit mehr als generative KI leisten und die wissenschaftliche Entwicklung massiv vorantreiben. Altman sieht die Entwicklung von AGI als 'glorreich' und betont die Notwendigkeit, mit Sorgfalt vorzugehen und gleichzeitig den breiten Nutzen zu maximieren.
Weiterlesen »

Phil Dankner startet Solo-Tournee: Künstliche Intelligenz und die 70er Jahre im FokusPhil Dankner startet Solo-Tournee: Künstliche Intelligenz und die 70er Jahre im FokusDer Basler Musiker und Entertainer Phil Dankner ist ab Luzern auf Tour. In seinem Solo-Programm «Phil um d’Ohre» thematisiert er unter anderem die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Musikbranche und blickt auf seine musikalische Vergangenheit als Kind der 70er Jahre zurück.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz: Regulierung in der SchweizKünstliche Intelligenz: Regulierung in der SchweizDie Rechts- und Medizinexpertin Kerstin Noëlle Vokinger diskutiert die Risiken und Herausforderungen der unreglementierten Künstlichen Intelligenz in der Schweiz. Sie argumentiert für einen sektoriellen Ansatz zur Regulierung, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Rechtsschutz zu finden.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz: Perplexity AI stellt Google die ShowKünstliche Intelligenz: Perplexity AI stellt Google die ShowPerplexity AI, ein KI-Start-up aus San Francisco, entwickelt eine neue Art von Suchmaschine, die ausformulierte Antworten mit Quellenangaben liefert und bereits 265 Millionen Suchanfragen pro Monat beantwortet. Mit prominenten Investoren wie Nvidia-CEO Jensen Huang und Amazon-Gründer Jeff Bezos hat das Unternehmen die Ambitionen, Google zu entthronen. Der Artikel beschreibt die Geschichte des Start-ups, seine Technologie und die Herausforderungen, die es in der Branche bewältigen muss.
Weiterlesen »

KI Ersetzt Menschen: Bund setzt Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen einKI Ersetzt Menschen: Bund setzt Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen einKünstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Bundesverwaltung zunehmend durch. Die Armee nutzt KI für Symbolbilder und Übersetzungen, während andere Departemente KI für Aufgaben wie die Erkennung von aggressiven Ferkeln, Vogelgesang-Analyse und die Jagd auf illegale Preisabsprachen einsetzen.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz ist doch kein JobkillerKünstliche Intelligenz ist doch kein JobkillerLange galt es als ausgemachte Sache, dass Künstliche Intelligenz (KI) die menschlichen Fähigkeiten ersetzen und damit zu einem Karrierekiller werde. Diese Haltung weicht optimistischeren Tönen. Eine neue globale Studie zeigt, wie KI menschliche Fähigkeiten veredelt sowie ...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 17:56:42