KI Ersetzt Menschen: Bund setzt Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen ein

Technologie Nachrichten

KI Ersetzt Menschen: Bund setzt Künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen ein
Künstliche IntelligenzKIBundesverwaltung
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 138 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 93%
  • Publisher: 51%

Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Bundesverwaltung zunehmend durch. Die Armee nutzt KI für Symbolbilder und Übersetzungen, während andere Departemente KI für Aufgaben wie die Erkennung von aggressiven Ferkeln, Vogelgesang-Analyse und die Jagd auf illegale Preisabsprachen einsetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in vielen Unternehmen, einschließlich der Bundesverwaltung , durch. Die Armee hat beispielsweise für ihr Sparmassnahmen -Dossier ein Symbolbild mit KI generiert, ein Sparschwein in Tarnanzug. Auf der Armee -Website findet man ein weiteres, KI-generiertes Bild: Armee angehörige in einem Büro, deren Gesichter fehlen. Beide Bilder sind entsprechend gekennzeichnet.

Matthias Volken, Armee-Sprecher, erklärt den Einsatz von KI: «Die Kommunikation Verteidigung verwendet Symbolbilder, die durch KI erstellt wurden, um Ressourcen zu schonen und den Aufwand zu minimieren.» Die Armee orientiert sich dabei an den Grundsätzen und Empfehlungen des Kompetenznetzwerks für künstliche Intelligenz (CNAI) und experimentiert beim Einsatz von KI im Rahmen des «verantwortungsvollen Experimentierens», ohne bestehende Vorgaben zu verletzen. Beispielsweise testet die Armee, militärische Befehle per KI zu übersetzen, da konventionelle Sprachübersetzungstools die militärische Sprache nicht verstehen und Befehle oft klassifiziert sind.Das Kommunikationsteam der Armee setzt KI unterstützend, aber nicht flächendeckend, ein, um Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen zu schonen. So nutzt sie KI bei Übersetzungen, Transkriptionen, der Erstellung von Symbolbildern, der Zusammenfassung, Umformulierung oder Generierung von Titelvorschlägen von langen Texten. Die mit KI erstellten Inhalte werden immer von Fachpersonen geprüft. Bilder, die nur mit KI generiert wurden, sind entsprechend gekennzeichnet. Doch die Armee ist nicht die einzige Stelle in der Bundesverwaltung, die KI erforscht. Umweltminister Albert Rösti sandte beispielsweise seine Weihnachtswünsche per KI-generierter Karte. Eine über 100-seitige Übersicht zeigt eine Reihe von KI-Projekten beim Bund.Das Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungsdepartement (WBF) von Guy Parmelin will KI nutzen, um aggressives Verhalten bei Ferkeln zu ermitteln, Vogelgesang in der Biodiversitätsüberwachung den entsprechenden Vogelarten zuzuordnen und die Wettbewerbskommission (Weko) Jagd auf illegale Preisabsprachen von Kartellen zu machen. Das Verteidigungsdepartement (VBS) von Viola Amherd testet den Einsatz von KI bei der Erkennung von Fakes in sozialen Medien und der Analyse von Drohnenschwärmen. In Elisabeth Baume-Schneiders Innendepartement arbeiten an automatisierten Wetter- und Klimamodellen sowie Pollenprognosen. Für den Einsatz von KI wurden für die Bundesverwaltung Merkblätter von Florian Imbach von der Bundeskanzlei erarbeitet. «Kurz gefasst: Man darf und soll verantwortungsvoll experimentieren, aber die bestehenden Regeln hinsichtlich Informationssicherheit und Datenschutz sind einzuhalten und die Verantwortung für den generierten Inhalt bleibt beim Menschen», so Imbach. Besondere Punkte sind: Keine Eingabe von als intern, vertraulich oder geheim klassifizierten Informationen, keine Eingabe von Texten, die zwar nicht klassifiziert sind, aber sensible Informationen enthalten, Vorsicht bei der Eingabe von Bildern, privaten Fotos, Tonaufnahmen, Videos, Simulationen und Codes, sowie keine Eingabe von Personendaten jeglicher Art

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Künstliche Intelligenz KI Bundesverwaltung Armee Sparmassnahmen Übersetzung Vogelgesang-Analyse Drohnen Wettermodelle Klimamodelle

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Künstliche Intelligenz verändert Wahlergebnisse bisher nichtKünstliche Intelligenz verändert Wahlergebnisse bisher nichtDie EPFL-Forschende haben den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Wahlen weltweit analysiert. Diese hat Wahlergebnisse nicht entscheidend beeinflusst.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz: Regulierung in der SchweizKünstliche Intelligenz: Regulierung in der SchweizDie Rechts- und Medizinexpertin Kerstin Noëlle Vokinger diskutiert die Risiken und Herausforderungen der unreglementierten Künstlichen Intelligenz in der Schweiz. Sie argumentiert für einen sektoriellen Ansatz zur Regulierung, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Rechtsschutz zu finden.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz: Perplexity AI stellt Google die ShowKünstliche Intelligenz: Perplexity AI stellt Google die ShowPerplexity AI, ein KI-Start-up aus San Francisco, entwickelt eine neue Art von Suchmaschine, die ausformulierte Antworten mit Quellenangaben liefert und bereits 265 Millionen Suchanfragen pro Monat beantwortet. Mit prominenten Investoren wie Nvidia-CEO Jensen Huang und Amazon-Gründer Jeff Bezos hat das Unternehmen die Ambitionen, Google zu entthronen. Der Artikel beschreibt die Geschichte des Start-ups, seine Technologie und die Herausforderungen, die es in der Branche bewältigen muss.
Weiterlesen »

OpenAI Fokussiert sich auf Allgemeine Künstliche IntelligenzOpenAI Fokussiert sich auf Allgemeine Künstliche IntelligenzSam Altman, CEO von OpenAI, kündigt in seinem Blog an, dass das Unternehmen seine Ressourcen in Zukunft auf die Entwicklung allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) konzentrieren wird. AGI soll weit mehr als generative KI leisten und die wissenschaftliche Entwicklung massiv vorantreiben. Altman sieht die Entwicklung von AGI als 'glorreich' und betont die Notwendigkeit, mit Sorgfalt vorzugehen und gleichzeitig den breiten Nutzen zu maximieren.
Weiterlesen »

Phil Dankner startet Solo-Tournee: Künstliche Intelligenz und die 70er Jahre im FokusPhil Dankner startet Solo-Tournee: Künstliche Intelligenz und die 70er Jahre im FokusDer Basler Musiker und Entertainer Phil Dankner ist ab Luzern auf Tour. In seinem Solo-Programm «Phil um d’Ohre» thematisiert er unter anderem die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Musikbranche und blickt auf seine musikalische Vergangenheit als Kind der 70er Jahre zurück.
Weiterlesen »

Disney setzt auf personalisierte Werbung im StreamingDisney setzt auf personalisierte Werbung im StreamingDisney plant, Künstliche Intelligenz zur Personalisierung von Anzeigen in seinen Streaming-Diensten einzusetzen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 11:22:31