Der Bauernverband Uri will sich für mehr Kulturlandschutz und gegen den Wolf engagieren.
Die neuen Vorstandsmitglieder Walter Muheim und Edith Gisler, flankiert von den beiden Co-Präsidenten Sergio Poletti und Max Müller .
«Ihr habt ja alles, sogar Steine, Bäume und Tristen könnt ihr angeben für Beiträge.» Das sei oft das Bild der Bevölkerung über die Bauern, meinte Co-Präsident Sergio Poletti an der 88. Generalversammlung des Bauernverbands Uri. Das zeige, wie wichtig es sei, den Mitmenschen zu erklären, was man alles tue, zu Tieren und Land Sorge trage und es dafür nicht noch mehr Gesetze und Vorschriften brauche.
Am 27. und 28. April findet in Grüsch die Bündner Landwirtschaftsmesse statt. Jöri Luzi, OK-Präsident, und Sandro Michael, Geschäftsführer des Bündner Bauernverbands, stellten den zweitägigen landwirtschaftlichen Grossanlass vor.Die Anpassungen des Jagdgesetzes für proaktive Eingriffe in den Wolfsbestand seien unbestritten. Deren Umsetzung in der Jagdverordnung aber ungenügend geklärt.
Die Alpwirtschaft brauche eine bessere Interessenvertretung, wurde an der Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden erklärt. Und Markus Ritter vom Schweizer Bauernverband sprach sich für eine weitere Stärkung der Bauernvertretung im Parlament aus.Während 15 Jahren war Gion Franzestg Schaniel im Vorstand des Bauernvereins Albula tätig, die letzten sechs Jahre als Präsident. Nun gab er seinen Rücktritt bekannt. Neuer Präsident ist Armin Margreth.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »
Der Bund nimmt einen neuen Anlauf mit der Astra-BridgeAm vergangenen Wochenende wurde die mobile Baustellenbrücke auf der A1 bei Recherswil SO installiert, seit Sonntagabend ist sie befahrbar. Der erste Versuch des Prestigeprojekts im Jahr 2022 misslang: Weil es zu Staus und Ausweichverkehr in den umliegenden Dörfern kam, musste die 20 Millionen Franken teure Baustellenbrücke frühzeitig wieder abgebaut werden. Insbesondere Lastwagenfahrer beschwerten sich über die steile Auffahrtsrampe; sie würden regelrecht aus dem Sitz geschleudert. Bei der neuen Version nun wurden die Auf- und Abfahrtsrampen um zehn Meter verlängert und etwas abgeflacht. Statt 6,1 Prozent beträgt die Steigung nur noch 1,25 Prozent. Noch keine 60 km/h Und nun? Zwei 20-Minuten-Reporterinnen haben die Brücke am Montagmorgen befahren
Weiterlesen »
Vor der Bundesratsentscheidung: Wachstumschancengesetz in der Kritik / Leserinnen und Leser von DUP...Hamburg (ots) - In seiner nächsten Sitzung am morgigen Freitag, 22. März, berät der Bundesrat über den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum...
Weiterlesen »
Kaskadenmodell der KKJPD in der KritikBereits im Vorfeld war die Partie St. Gallen gegen Luzern ein brisantes Spiel. Im Nachgang wird vieles infrage gestellt.
Weiterlesen »
Bericht der Finanzkontrolle: 48,5 Milliarden Franken ausgegeben – Kritik an der Subventionspolitik des BundesFast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle wirtschaftlich und zweckmässig.
Weiterlesen »
Diko Autoankauf erklärt die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften für den Autoverkauf in der SchweizAls renommierter Autohändler in der Schweiz ist es für uns bei Diko Autoankauf von grösster Bedeutung, dass unsere Kunden den Autoverkaufsprozess mit einem klaren Verständnis der geltenden rechtlichen Anforderungen und Vorschriften angehen. Beim Verkauf eines Autos in der Schweiz gibt es eine Reihe von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten, um einen reibungslosen und rechtlich konformen Ablauf sicherzustellen.1. Fahrzeugzulassung und Dokumentation: Bevor einabgeschlossen werden kann, muss es zunächst ordnungsgemäss zugelassen sein und alle erforderlichen Dokumente müssen vorhanden sein. Dazu gehören unter anderem der Fahrzeugausweis, die Abgasdokumentation und ggf. Zertifikate für technische Inspektionen.
Weiterlesen »