Hamburg (ots) - In seiner nächsten Sitzung am morgigen Freitag, 22. März, berät der Bundesrat über den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum...
In seiner nächsten Sitzung am morgigen Freitag, 22. März, berät der Bundesrat über den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz, dem der Bundestag am 23. Februar 2024 zugestimmt hatte. Dazu befragte das DUP UNTERNEHMER-Magazin im Rahmen der monatlichen Erhebung"DUP-Monitor" seine Leserinnen und Leser.
Deutliche 86 Prozent der Befragten halten die jetzt geplanten Abschreibungsmöglichkeiten, wie etwa die befristete Wiedereinführung der degressiven Afa oder die Sonderabschreibung von Investitionskosten, insbesondere für kleinere Unternehmen als für nicht ausreichend. Nur etwas mehr als vier Prozent der Befragten erscheinen die vorgesehenen Maßnahmen als genügend.
Auch Reinhard Houben, Mitglied des Bundestags und Wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, bezog Stellung zur Diskussion um das Gesetz:"Beim Wachstumschancengesetz gilt 'nomen est omen'. Es setzt wichtige Impulse, um aus der Rezession herauszuwachsen. Durch die steuerlichen Erleichterungen, die besseren Abschreibungsbedingungen und den erweiterten Verlustrücktrag wird die derzeit angekratzte Liquidität der Unternehmen wieder gestärkt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alexej Nawalny: Seine Frau wird vor Gift-Anschlag gewarntDie Frau von Alexej Nawalny erhält eine dringende Warnung von einem Mann, der das Nervengift Nowitschok überlebt hat: «Julia, sei auf der Hut.»
Weiterlesen »
Berührend: Wendy Holdeners Bruder Kevin heiratete vor seinem Tod seine VerlobteDiese Bilder sind hochemotional: Wendy Holdeners verstorbener Bruder Kevin hat vor seinem Tod im Spital Hochzeit gefeiert. Seine Familie teilte die Bilder auf Instagram.
Weiterlesen »
Manuel Feller schneidet vor Party seine MähneManuel Feller (31) ist der beste Slalom-Fahrer der Saison. Der Österreicher lässt es nach Platz 2 in Saalbach krachen – und trennt sich von seiner Mähne.
Weiterlesen »
Günstig wohnen in Münsingen: Kaum Kritik am Hinterdorf-DealDas Parlament stimmt der Abgabe von Land im Baurecht zu. Für die familiäre Verflechtung interessiert sich die Politik nicht.
Weiterlesen »
Lob und Kritik: So wird das Basler Corona-Management bewertetEin externer Bericht zieht eine Bilanz über die Arbeit der Regierung und der Kantonsverwaltung in der Pandemie. Trotz positivem Fazit gibt es einige Kritikpunkte.
Weiterlesen »
Krankenkassenprämien im Tessin: Neuer Paragraf stösst auf Kritik25'000 Menschen, die im Tessin leben, zahlen ihre Krankenkassenprämien nicht. Zu viele, findet die Tessiner Regierung und hat deshalb entschieden, härter gegen die säumigen Zahlenden vorzugehen. Doch die Gemeinden wehren sich dagegen.
Weiterlesen »