Das Parlament stimmt der Abgabe von Land im Baurecht zu. Für die familiäre Verflechtung interessiert sich die Politik nicht.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Gemeinde Münsingen will der Baugenossenschaft Freiland zwei Parzellen im Baurecht im Hinterdorf abgeben. Das Parlament stimmte am Dienstagabend einem Antrag des Gemeinderats zu.
Insgesamt sind drei Gebäude mit maximal vier Geschossen und um die 50 Wohnungen geplant. Eines davon würde die Baugenossenschaft im Baurecht bauen. Ihr Entscheid steht noch aus.Kein Thema war der Umstand, dass zwischen den beiden Vertragsparteien eine familiäre Verflechtung besteht. Seitens der Gemeinde führte Gemeinderätin Stefanie Feller , Vorsteherin des Ressorts Umwelt und Liegenschaften, die Verhandlungen.
Gemäss ihren eigenen Angaben hatte Feller das aber nur beim Grundsatzentscheid getan. Bei den Verhandlungen und den Ratssitzungen war sie anwesend. An der Parlamentssitzung verloren weder Feller noch Mitglieder des Parlaments ein Wort darüber.Die Gemeinde wurde vielmehr für ihren Entscheid pro Baugenossenschaft Freiland gelobt. Diese arbeite mit dem lokalen Gewerbe zusammen. «Damit bleibt die Wertschöpfung im Dorf», sagte Susanne Bähler .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lufthansa-Group-Meilen günstig sammeln und optimal einsetzenWer sich mit Lufthansa-Group-Meilen auskennt, kann bis zu 70 Prozent bei Flügen sparen. Doch es gibt einiges zu beachten.
Weiterlesen »
Porsche Taycan Turbo GT: Der Schnellste ist auch noch günstigDer Porsche Taycan Turbo GT setzt wie erwarte neue Standards in der Elektroauto-Welt. Der Über-1‘100-PS-Stromer überrascht aber vor allem in Sachen Preis.
Weiterlesen »
IPO: Galderma bietet Aktien günstig anWer bei der Zuteilung von Anteilen am Dermatologie-Unternehmen zum Zug kommt, wird es wahrscheinlich nicht bereuen. Die hohen Schulden dürften den Preis gedrückt haben.
Weiterlesen »
Medizinalhanfpatienten zeigen kaum Verringerung der FahrtüchtigkeitEs gibt viele Vorurteile gegenüber Cannabisnutzern, die jedoch oft nur bedingt eine Berechtigung besitzen.
Weiterlesen »
Immer mehr Süchtige und psychisch Kranke: Der Aargau kann die Probleme kaum noch bewältigenDer Kanton Aargau hat mit einer grösser werdenden Drogenszene zu kämpfen, ausserdem leiden mehr Menschen unter psychischen Problemen. Das wirkt sich auf die Suchtberatung und die Präventionsangebote aus.
Weiterlesen »
Weltkonjunktur macht kaum Fortschritte – Globale FrühindikatorenDie Einkaufsmanagerindizes für die europäische Industrie klettern leicht nach oben. Belastungsfaktor bleibt die deutsche Wirtschaft. Vielerorts droht Arbeitsplatzverlust.
Weiterlesen »