Die Stadt Kreuzlingen hat das Heimwegtelefon eingeführt, eine Telefonhotline, die Anrufenden auf unsicheren Wegen mehr Sicherheit vermittelt. Das Service ist kostenlos für alle Einwohner zur Verfügung und kann im Notfall die Polizei oder Rettungsdienste alarmieren.
Die Stadt Kreuzlingen bietet ab sofort das Heimwegtelefon an. Anrufende erhalten auf unsicheren Wegen Unterstützung und können im Notfall Hilfe rufen.Wie die Stadt Kreuzlingen berichtet, steht ab sofort das Heimwegtelefon für alle Kreuzlinger zur Verfügung, die sich auf dem Heimweg unsicher fühlen.
Das Heimwegtelefon ist eine Telefonhotline, die Anrufenden mehr Sicherheit auf Strecken, die nachts als bedrohlich empfunden werden, vermittelt. Ob auf dem Weg zur Spätschicht, beim Warten auf den Bus oder auf dem Heimweg nach dem Ausgang: unter der Nummer 00800 4648 4648 kann die Telefonhotline kostenlos angerufen werden.
Am anderen Ende stehen ehrenamtliche Mitarbeitende des Vereins Heimwegtelefon e.V. im Einsatz, die sich mit der anrufenden Person unterhält, den Standort befragt und im Notfall auch die Polizei oder den Rettungsdienst informieren. Alle Einwohner der Stadt Kreuzlingen können das Heimwegtelefon kostenlos nutzen.
In der Folge wurde mit dem Verein «Heimwegtelefon e.V.», Dresden, die vertragliche und operative Zusammenarbeit geregelt.», im Stadtbus sowie über Flyer informiert.
Kreuzlingen Heimwegtelefon Sicherheit Notfall Gemeinderat
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kreuzlingen: Die neue Stadt-Insel auf der Piazza ist daDie Piazza Cisternino am Boulevard wurde mit einer Stadt-Insel aufgewertet. Die Bepflanzung sorgt für mehr Schatten und Tischgarnituren laden zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »
Abstimmungen Stadt Zürich - Die Stadt Zürich darf den Genderstern weiter einsetzenIn Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen.
Weiterlesen »
Die Wahlen in der Stadt Bern: Was die Parteien erwartetDie Wahlen in der Stadt Bern am 24. November sind besonders spannend. Denn es gibt Bewegung in der Stadtpolitik.
Weiterlesen »
Die Stadt Weinfelden plant Investitionen in die InfrastrukturDie Stadt Weinfelden wächst. Damit verbunden sind Investitionen in den Strassenbau inklusive Begegnungszone, in Freizeitanlagen und in die Naherholung.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit: Jetzt kommen die Öko-Schulden für die Stadt BernSelbst beim Aufnehmen von Krediten agiert die Stadt nun nachhaltig. Auch Private wollen immer öfter grüne Anleihen ausgeben. Doch hilft das wirklich dem Klima?
Weiterlesen »