Ulrich K. musste 165'000 Franken für die Wegweisung eines Mitarbeiters zahlen. Da er keinen festen Wohnsitz mehr besitzt, wird das Verfahren kompliziert. Gleichzeitig bereitet sich das FCSG auf ein Heimspiel gegen den Tabellenführer vor. Die ARA Au in St.Gallen wird zur zentralen Kläranlage für mehrere Gemeinden in der Region.
In St.Gallen bereitet sich ein der Landwirtschaft zuhörendes Verfahren vor. Ulrich K., die ehemalige Besitzer eines Hofes, wurde für die Wegweisung eines Mitarbeiters mit 165'000 Franken zur Rechenschaft gezogen. Nun, da Ulrich K. keinen festen Wohnsitz mehr besitzt, wird das Verfahren komplizierter. Die neuen Besitzer des Hofes fordern die Rückerstattung der Kosten. In der Region steht das Heimspiel des FCSG gegen den Tabellenführer an.
Für Trainer Maassen und seine Mannschaft könnten die sechs Punkte, die an diesem Abend auf dem Spiel stehen, der Schlüssel zum Aufstieg in die Top sechs sein.Eine Vision eines regionalen Projekts wird in St.Gallen Realität. Die ARA Au wird zur zentralen Kläranlage für sechs Gemeinden in St.Gallen und Ausserrhoden. Ab Ende 2025 wird sie auch das Abwasser von Teufen, Stein und Hundwil reinigen. Die modernisierte Abwasserlösung soll zu einem besseren Gewässerschutz beitragen
St.Gallen Landwirtschaft FCSG Kläranlage ARA Au
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wegweisung kostet Ulrich K. 165'000 Franken: Jetzt ist sein Vermögen gesperrt – so geht es weiterDie neuen Besitzer von Ulrich K.s Hof fordern für die Wegweisung des Landwirts die Kosten zurück. Weil Ulrich K. keinen Wohnsitz mehr hat, rollt nun ein kompliziertes Verfahren an.
Weiterlesen »
Zürcher Gemeinderat: Gehaltsanpassung von 16'000 auf 28'000 FrankenDie geplante Lohnerhöhung des Zürcher Gemeinderats sorgt für Diskussionen. Kritiker sprechen von einem «schamlosen Griff in die Stadtkasse».
Weiterlesen »
Schuldenberaterin veruntreut 60'000 FrankenEine ehemalige Leiterin der Fachstelle für Schuldenfragen Baselland ist beschuldigt, zwischen 2014 und 2022 rund 60'000 Franken veruntreut zu haben. Die Unregelmässigkeiten wurden von einer externen Treuhandfirma festgestellt und im Untersuchungsbericht dokumentiert.
Weiterlesen »
Leila Moon erhält nun doch 10’000 Franken – aber nicht vom StaatDer Kanton Basel-Stadt hat ihr den Kulturförderpreis aberkannt. Mehr als 400 Unterstützende sollen nun für die umstrittene DJ gespendet haben.
Weiterlesen »
Lindt&Sprüngli: Bernstein senkt Anlageempfehlung gleich doppelt - Aktie fällt unter 100'000 FrankenBernstein stuft die Anlageempfehlung für Lindt&Sprüngli doppelt herab und senkt das Kursziel drastisch. Grund sind stark gestiegene Kakaopreise.
Weiterlesen »
Amherd erhält fast 240'000 Franken Ruhegehalt jährlichViola Amherd gibt ihren Rücktritt bekannt und erhält künftig ein Ruhegehalt von 239'000 Franken. Die Ruhegehälter ehemaliger Bundesräte stehen im Fokus.
Weiterlesen »