Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweiz über die Kostenbremse-Initiative ab. Mit der Initiative sollen die steigenden Gesundheitskosten gebremst werden.
Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweiz über die Kostenbremse-Initiative ab. Mit der Initiative sollen die steigenden Gesundheitskosten gebremst werden.Ziel der Initiative ist es, eine Kostenbremse im Gesundheitswesen einzuführen.», besser bekannt als die Kostenbremse-Initiative der Mitte. Wie der Name schon sagt, will sie eine Kostenbremse in der obligatorischen Krankenversicherung bewirken.
. Laut dem Bundesamt für Gesundheit nahmen diese im Zeitraum von 1996 bis 2022 um 145 Prozent zu. Die Nominallöhne stiegen dagegen nur um 29 Prozent. Durch die Kostenbremse-Initiative dürften die Kosten künftig nicht mehr viel stärker steigen, als die Durchschnittslöhne und die Gesamtwirtschaft wachsen.
Die steigenden Gesundheitskosten haben verschiedene Ursachen. Einerseits nimmt die Zahl der älteren Menschen stetig zu. Damit fallen auch höhere Kosten an, weil man im Alter meist auf mehr medizinische Behandlungen angewiesen ist. Der Bund geht diesbezüglich davon aus, dass sich die Zahl der Menschen über 80 bis im Jahr 2050 verdoppeln wird.Ein weiterer Grund sind die medizinischen und technologischen Fortschritte.
Dabei spielen auch die sogenannten Tarifpartner eine Rolle. Diese vereinbaren, zu welchem Preis eine medizinische Leistung abgerechnet werden kann. Zu den Tarifpartnern gehören Verbände derund Verbände der Leistungserbringer, wie Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Apotheken, Laboratorien und Pflegeheime. Bei einem Ja würden die Tarifpartner dazu aufgefordert, Massnahmen zur Kostendämpfung zu ergreifen.
Die Mitte Abstimmungen 9. Juni Infos Argumente Krankenkassenprämien Gesundheitskosten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat lehnt Prämienentlastungs-Initiative, Kostenbremse-Initiative und Stopp-Impfpflicht-Initiative abDer Bundesrat empfiehlt die Ablehnung der Prämienentlastungs-Initiative, Kostenbremse-Initiative und Stopp-Impfpflicht-Initiative. Die Gründe werden von der Gesundheitsministerin erläutert.
Weiterlesen »
Abstimmungskampf lanciert - Die Argumente für und gegen die Kostenbremse-InitiativeDer Bundesrat empfiehlt ein Nein zur Kostenbremse-Initiative, mit der die Mitte-Partei die steigenden Gesundheitskosten bekämpfen will und über die am 9. Juni abgestimmt wird. Welchen Weg Bundesrat und Parlament gehen möchten, erklärte Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider zum Auftakt des Abstimmungskampfs.
Weiterlesen »
Kostenbremse-Initiative: Das müssen Sie zur Abstimmung wissenDie Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was würde das bedeuten und wie würden sich die Krankenkassenprämien entwickeln? Sechs Antworten zur Abstimmung.
Weiterlesen »
Gegner der Kostenbremse-Initiative bringen sich in StellungAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Kostenbremse-Initiative: Das sind die Argumente der GegnerDie Mitte will mit der Kostenbremse-Initiative gegen die hohen Prämien vorgehen. Nun haben sich die Gegner formiert und ihre Argumente dargelegt.
Weiterlesen »
Gegner der “Kostenbremse-Initiative” bringen sich in StellungDas überparteiliche Nein-Komitee gegen die “Kostenbremse-Initiative” der Mitte hat am Montag in Bern vor einer “Zweiklassenmedizin” in der Schweiz gewarnt. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Grundversicherte sei bei einer Annahme am 9. Juni nicht mehr garantiert.
Weiterlesen »