Die Weltwoche erläutert ihre Richtlinien für die Veröffentlichung von Kommentaren auf ihrer Website. Die Regeln betonen den Wunsch nach einem offenen und sachlichen Meinungaustausch, während gleichzeitig unzulässige Inhalte wie beleidigende Sprache, Off-Topic-Beiträge und Links zu dubiosen Seiten ausgeschlossen werden.
2 Kommentare zu “Was halten Sie von der Brandmauer? Alice Weidel, Peter Hahne, Claus Weselsky und weitere über die Ausgrenzung der AfD”Vermutlich stimmt die Aussage, dass die CDU - Führung ihre konservative Seite aufgegeben hat und das hinter der Brandmauer verstecken möchte. Große Teile der CDU sind heute rotgrün. Daher der Wunsch mit Grün und Rot zu koalieren. - Ansonsten sind Brandmauern immer ein Zeichen von Schwäche.Die Kommentare auf weltwoche.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.
Kommentare Weltwoche Richtlinien Meinungsfreiheit Online-Debatte
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bestimmungen für Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.deDie Weltwoche erläutert die Richtlinien für Kommentare auf ihren Online-Plattformen, die den offenen Meinungsaustausch fördern, aber gleichzeitig faire und sachliche Diskussionen garantieren wollen.
Weiterlesen »
Weltwoche KommentarrichtlinienDie Weltwoche hat Richtlinien für die Veröffentlichung von Kommentaren auf ihrer Website, die darauf abzielen, einen fairen und sachlichen Meinungsaustausch zu fördern.
Weiterlesen »
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhaltenDie Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
WW Wiederholungskultur und die Ukraine-KriseDer Text kritisiert die Wiederholungsarmut der Zeitung Weltwoche (WW) und greift die Berichterstattung über die Ukraine-Krise als Beispiel an. Es wird die Berichterstattung über die Absage eines russischen Kriegsfilms in Zürich kritisiert und die Frage gestellt, ob ein korruptes Land wie die Ukraine die Schweiz diktieren darf, welche Filme gezeigt werden dürfen. Der Text verurteilt die Einmischung des politischen Systems in kulturelle Entscheidungen und fordert mehr Vielfalt und neue Themen in der WW-Berichterstattung.
Weiterlesen »
Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »