Kommentar zur Politikfinanzierung – Unsere Demokratie ist jetzt besser, aber das reicht nicht

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kommentar zur Politikfinanzierung – Unsere Demokratie ist jetzt besser, aber das reicht nicht
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 92%

Endlich weiss die Bevölkerung, wie viel Geld die Akteure in den Wahlkampf stecken. Doch jetzt muss die Politik die Schlupflöcher stopfen.

Es werde Licht im Bundeshaus: Die neuen Transparenzregeln führen zu besseren Entscheidungen der Bevölkerung.Die rechten Parteien haben deutlich mehr Geld als die linken. Im Verhältnis zur Anzahl der Nationalratssitze ihres Kantons geben Zuger Kandidierende am meisten aus. Und absolut ist der Wahlkampf in Zürich am teuersten.

Aufgrund der neu eingeführten Transparenzregeln in der Schweizer Politik weiss die Bevölkerung im aktuellen WahlkampfAb nächstem Jahr ist die Transparenz auch bei Abstimmungskämpfen Pflicht. Die Neuerung verhindert zwar nicht, dass sich Kandidierende mit mehr Geld mehr Sichtbarkeit kaufen können. Doch es ermöglicht der Bevölkerung qualitativ höherwertige Entscheide, weil die Leute nun wissen, woher die Mittel der Werbekampagnen stammen. Die Schweizer Demokratie hinkte dem Rest der westlichen Welt diesbezüglich lange hinterher. Die Reform war darum dringend nötig.

Es gibt bisher kaum Hinweise, dass Kandidierende, Verbände oder Parteien die Regeln auf diese Weise umgangen hätten. Bereits jetzt aber berichten Kandidierende mit hohen Budgets, dass sie negative Reaktionen aus der Bevölkerung erhalten. Dadurch wächst die Versuchung, das nächste Mal Schlupflöcher zu nutzen und tiefere Zahlen auszuweisen.

Parlament und Verwaltung müssen darum nach den Wahlen analysieren, ob das bisherige Regelwerk streng genug ist. Komplette Transparenz herzustellen, ist zwar unmöglich oder würde ein Bürokratiemonster schaffen. Doch die jetzigen Regeln sind zu locker.ist Bundeshauskorrespondent für die Wirtschaftsredaktion. Daneben schreibt er über das Dossier Luftfahrt. Er hat Politikwissenschaften studiert und arbeitet seit 2020 bei Tamedia.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Garcia: «Bei der Hymne denken wir an unsere Familien»Garcia: «Bei der Hymne denken wir an unsere Familien»Am Dienstag empfängt YB zum Auftakt in die neue Champions-League-Saison RB Leipzig. Auf blue News hat das Warm-up vor dem Kracher-Duell längst begonnen, mit unserem Ticker verpasst du keine News.
Weiterlesen »

Matthias Bachmann: «Unsere Anlagestrategie ist vielfältiger»Matthias Bachmann: «Unsere Anlagestrategie ist vielfältiger»«Meine Erfahrung als Long-/Short-Manager sowie Edelmetall-und Rohstoff-Investor schärfte mein Sensorium für globale Makrothemen, Marktverhalten und fragwürdiges Geschäftsgebaren», sagt Matthias Bachmann, Chief Investment Officer von Lumen Capital (Schweiz) im Interview. ...
Weiterlesen »

David Degen: «Beim FCB ist unsere Strategie aufgegangen»David Degen: «Beim FCB ist unsere Strategie aufgegangen»David Degen zieht nach Transferschluss eine positive Bilanz. Ein Wermutstropfen bleibt aber die Abfuhr des FC Luzerns in Sachen Ardon Jashari. Am Donnerstag steht der FCB-Präsident exklusiv für blue Sport Red und Antwort. Stelle jetzt deine persönliche Frage an David Degen.
Weiterlesen »

Kommentar zur Mietrechtsänderung – Parlament benachteiligt Familien und UmweltKommentar zur Mietrechtsänderung – Parlament benachteiligt Familien und UmweltDie Entscheide zu Mietrecht und Raumplanung zeigen: Die Immobilienlobby thront über allem. Warum geniesst diese Gruppe eine derartige Vorzugsbehandlung?
Weiterlesen »

Kommentar zu Asyl für Afghaninnen – Sie werden nur zum Thema, weil Wahlkampf istKommentar zu Asyl für Afghaninnen – Sie werden nur zum Thema, weil Wahlkampf istBürgerliche Parteien zeigen sich empört, weil afghanische Frauen in der Schweiz Asyl erhalten. Das kann nur eines bedeuten: Die Wahlen sind nah.
Weiterlesen »

Nach Protesten von 2019 - Wie in Hongkong der Ruf nach Freiheit verstummtNach Protesten von 2019 - Wie in Hongkong der Ruf nach Freiheit verstummtEin Aufstand für mehr Demokratie hielt 2019 Hongkong in Atem. Heute können die Protestierenden nicht mehr reden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 02:29:40