Ein Bundesgerichtsurteil sorgt für Unsicherheit bei Permanencen. Ohne den Dringlichkeitszuschlag könnten die Öffnungszeiten massiv verkürzt werden.
Ein neuer Bundesgerichtsentscheid stellt das Geschäftsmodell der Permanencen auf den Prüfstand und zwingt sie möglicherweise dazu, ihre Öffnungszeiten drastisch zu reduzieren. Der Grund: Permanencen dürfen ab sofort keinen Dringlichkeitszuschlag für Behandlungen ausserhalb der regulären Öffnungszeiten mehr erheben. Betroffen davon sind auch Swiss Medi Kids, die grösste Kinder-Notfallkette der Schweiz.
Es wurde entschieden, dass Ärzte in Permanencen abends und am Wochenende zum gleichen Tarif arbeiten müssen wie tagsüber. Gegenüber SRF sagt Katja Berlinger, Leiterin der Swiss Medi Kids AG: «Das Bundesgericht verlangt jetzt von uns, dass wir unter der Woche, am Abend und am Wochenende zum gleichen Tarif arbeiten.» Swiss Medi Kids muss nun mit einzelnen Krankenkassen Lösungen aushandeln, um zu überleben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder-Permanencen bangen wegen Gerichtsurteilen um ExistenzEin Urteil des Bundesgerichts bedroht den ärztlichen Notfalldienst. Viele befürchten, Konkurs anmelden zu müssen, weil eine zusätzliche Pauschale für Abend- und Wochenendeinsätze nicht mehr verlangt werden darf. Die Schweizer Politik ist alarmiert, doch über die Lösung des Problems ist man sich uneins.
Weiterlesen »
Schweizer Permanencen ohne Zuschlag: Öffnungszeiten in GefahrPermanencen dürfen ab sofort keine Zuschläge für Randzeiten mehr erheben. Das Bundesgericht zwingt Anbieter, ihre Öffnungszeiten anzupassen.
Weiterlesen »
Ein Himmel voller Ballone: Tatzelwurm Rüfenach wird eingeweiht – und soll bald auch Riniker Kinder beherbergenSeit den Sommerferien besuchen 22 Kinder die Tagesstätte Tatzelwurm in Rüfenach. Am Tag der offenen Tür konnte man das neue Angebot erkunden.
Weiterlesen »
Ein Highlight in der Ferienwoche: Kinder erhalten Besuch von TherapiehundenKürzlich erlebten elf Kinder mit Behinderung im Zentrum Elisabeth eine besondere Begegnung tierischer Art.
Weiterlesen »
Eine Gewalttat auf Kinder erschüttert ein Zürcher Quartier – zur Heldin wird eine HortleiterinEin 23-jähriger Chinese hat am Dienstag in Zürich drei Kinder mit einer Stichwaffe angegriffen und teilweise schwer verletzt. Noch sind viele Fragen offen. Die Menschen stehen unter Schock.
Weiterlesen »
Frühe internationale Adoptionen: «Ein Kind schweizerischer Nationalität kommt nicht infrage, dagegen gibt es Kinder der Fremdarbeiterinnen»Aus der Schweiz wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren zahlreiche Kinder in ferne Länder für eine Adoption vermittelt. Sie waren uneheliche Kinder von ausländischen Müttern oder Vätern – und wiesen ein nicht genehmes Äusseres auf.
Weiterlesen »