Der Kaufmännische Verband verlangt die Reallohnerhöhungen zur Stärkung der Kaufkraft.
Für die Forderungen macht der Verband kumulierte Nachholeffekte seit 2021 von 3,1 Prozent geltend, wie er am Donnerstag mitteilte. Hinzu kommt die Teuerung von 1,4 Prozent im laufenden Jahr. Und zur Stärkung der Kaufkraft sollen weitere 0,5 Prozent mehr Lohn dienen.
Die kumulierten Nachholeffekte sollen jene Unternehmen ausrichten, welche in den vergangenen Jahren nicht den vollen gewährt haben. Dabei dürfen die Tieflohnbranchen gemäss dem Verband keine Ausnahme sein, denn gerade bei ihnen müsse ein Reallohnverlust vermieden werden.Einer «Pflästerlipolitik» mit Einkaufsgutscheinen, Einmalzahlungen oder individuellen Lohnanpassungen erteilt der Kaufmännische Verband eine Absage, wie er weiter mitteilte. Solche Massnahmen würden den Kaufkraftverlust nicht beheben, sondern zementieren.
Die Unternehmen würden von einem Produktivitätswachstum profitieren, während ihre Angestellten mit steigenden Kosten kämpfen. Der Kaufmännische Verband vertritt die Interessen von rund 38'000 Mitgliedern aus dem kaufmännischen Umfeld und dem Detailhandel., Banken, Gewerbe, Industrie, Luftverkehr und Personalverleih in rund 40 Gesamtarbeitsverträgen.
Kaufkraftverlust Reallohnerhöhungen Teuerungsausgleich Pflästerlipolitik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewerkschaft erstreitet 10,5 Prozent mehr Lohn für Banker in DeutschlandDie deutsche Gewerkschaft Verdi hat in den Lohnverhandlungen mit den privaten Banken ein Lohn-Plus von 10,5 Prozent ausgehandelt. In der Schweiz läuft es anders.
Weiterlesen »
Sie fordern bis zu fünf Prozent mehr LohnDer Kaufmännische Verband fordert für 2025 eine generelle Lohnerhöhung von bis zu fünf Prozent. Er begründet das mit dem Kaufkraftverlust. Reallohnerhöhungen seien essenziell. Der volle Teuerungsausgleich müsse bei den Lohnverhandlungen die Basis bilden und nicht nur einen Bestandteil.
Weiterlesen »
«Beim Verband müssen gewisse Leute die Hosen runterlassen» – wie weiter mit Murat Yakin?Nachdem die Schweiz an der EM in Deutschland ausgeschieden ist, bleiben viele schöne Erinnerungen haften. Dennoch gibt es für den Verband jetzt wichtige Fragen zu klären. Und auch die Goalie-Diskussion wird neu entfacht.
Weiterlesen »
Zürich: Höheres Mindestpensum für Lehrer – aber nicht mehr LohnDie Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen und Schulleitungen sollen verbessert werden. Der Zürcher Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat verschiedene Anpassungen vor.
Weiterlesen »
Vermögensverwalter-Verband startet Technologie-OffensiveDie Digitalisierung wird auch für Vermögensverwalter immer zentraler. Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter will den Ball aufnehmen und lanciert ein spezielles Tool dazu.
Weiterlesen »
Lohn: Weko geht lasch gegen allfällige Absprachen vorUnternehmen aus verschiedenen Branchen haben der Wettbewerbskommission mögliche Kartellrechtsverstösse gemeldet. Diese leitet trotzdem keine Verfahren ein.
Weiterlesen »