Die SBB saniert in den nächsten vier Jahren den Simplontunnel. Die erste Bauetappe startet anfangs Februar.
Die SBB saniert in den nächsten vier Jahren den Simplontunnel. Die erste Bauetappe startet anfangs Februar und wirkt sich insbesondere auf den Fahrplan des BLS-Autoverlads zwischen Brig und Iselle aus.Die Oströhre des Simplontunnels muss auf der gesamten Länge saniert werden. Dabei werden Teile des Gewölbes instandgesetzt und die Entwässerung wird optimiert. Die Arbeiten finden von 2025 bis 2028 jedes Jahr jeweils über einen Zeitraum von sechs Monaten statt.
Die erste Bauetappe führt die SBB zwischen dem 3. Februar und dem 27. Juli 2025 unter laufendem Betrieb durch. Dies wirkt sich folgendermassen auf den Bahnverkehr aus: Die Züge des BLS-Autoverlads zwischen Brig und Iselle verkehren im 2-Stundentakt statt im 1,5-Stundentakt. Die Regioexpress-Züge zwischen Brig und Domodossola verkehren mehrheitlich fahrplanmässig alle zwei Stunden. Reisende werden gebeten, den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Wie schon im letzten Jahr verkehren wegen der Bauarbeiten zwischen Domodossola und Milano 2025 ganzjährig unter der Woche pro Richtung anstelle von vier je nur drei EC-Züge zwischen Basel–Bern–Milano sowie zwischen Genf–Brig–Milano. Je ein EC-Zug pro Richtung ab / nach Basel verkehrt nur bis Domodossola, ab / nach Genf nur bis Brig. Am Wochenende bleibt das Angebot unverändert bei vier EC-Zügen pro Richtung zwischen Basel–Bern–Milano und Genf–Brig–Milano.
Vom 8. Juni bis 27. Juli sowie 31. August bis 12. September 2025 ist die Strecke zwischen Domodossola und Milano ganz für den Zugverkehr gesperrt. Dadurch fallen alle EC-Züge zwischen Domodossola und Milano aus. Ein Ersatzkonzept mit Bussen wird erarbeitet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Wallis: Jahreskonzerte der Kantonspolizei mit Schlager- und Après-Ski-HitsVon berühmten bayerischen Schlagern bis hin zu beliebten Après-Ski- Hits - die Jahreskonzerte des Spiels der Kantonspolizei versprechen einen stimmungsvollen Auftakt ins neue Jahr.
Weiterlesen »
Basel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungDer Kanton Basel-Stadt wird die seit 1999 verwendete Wahlsoftware Sesam durch eine moderne, webbasierte Version ersetzen. Sesam hat laut einer öffentlichen Ausschreibung das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Die Firma Sesam hatte den Kanton informiert, dass sie das Produkt ablöst und ein neues Produkt auf den Markt bringt. Der Kanton sucht nun eine Lösung, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die etablierten Prozesse im Kanton und bei seinen Gemeinden unterstützt.
Weiterlesen »
Familienzeit-Initiative: Grüne und GLP helfen bei LancierungAus dem Archiv: Kanton Genf sagt Ja zur Elternzeit – Kanton Bern sagt Nein
Weiterlesen »
Kanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenDer Kanton Luzern und die Hochschule Luzern unterstützen Pilotprojekte, die dabei helfen, den Klimawandel zu bewältigen.
Weiterlesen »
Definitives Ende der Umfahrungen Zug und Unterägeri: Sie werden aus dem kantonalen Richtplan gestrichenDer Kanton Zug passt die Richtplanung an. Die Stadt Zug beantragt einige Änderungen.
Weiterlesen »
Kanton und SBB verhandeln über Eigentümer der MargarethenbrückeDer Kanton Basel-Stadt und die SBB führen Verhandlungen über die Eigentümerschaft der Margarethenbrücke. Der Kanton Basel-Stadt will sich an der Projektierung des Ersatzbaus beteiligen und beantragt dem Grossen Rat 8,9 Millionen Franken. Es gibt verschiedene Optionen für die zukünftige Eigentümerschaft der Brücke, darunter, dass die SBB die Brücke behält, dass der Kanton sie übernimmt oder dass eine Teileigentümerschaft entsteht.
Weiterlesen »