Die invasive Quaggamuschel verbreitet sich rasch in den Schweizer Gewässern.
Um den Walensee zu schützen, hat die Linthkommission beschlossen, für die Schifffahrt zwischen Obersee und Walensee keine Bewilligungen mehr auszustellen. Gummiboote und Stand-up-Paddleboards sind von diesem Entscheid nicht betroffen.
Die Quaggamuschel ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Die invasive Muschelart hat bereits mehrere grössere Seen befallen, darunter auch den Zürichsee. Sie besiedelt jeweils den Seegrund sowie Rohrleitungen und andere Anlagen im See mit mehreren tausend Stück pro Quadratmeter. Ein Befall verändert die Ökologie des Sees in der Regel innert einiger Jahre stark und verursacht grossen Zusatzaufwand, insbesondere bei Trinkwasserfassungen.
Wer bisher mit einem Motorschiff den Linthkanal zwischen dem Obersee und dem Walensee befahren wollte, benötigte eine Bewilligung der Linthverwaltung. Um die Ausbreitung der Quaggamuschel zu verhindern oder zumindest zu verzögern, hat die Linthkommission an ihrer letzten Sitzung Mitte Dezember entschieden, vorderhand keine solchen Bewilligungen mehr auszustellen. Dies gilt bis auf Weiteres, mindestens aber bis Ende 2025.
De facto bedeutet dies eine Einstellung der Motorschifffahrt auf dem Linthkanal. Alternative Lösungen mit separaten Einwasserungs- und Reinigungsstellen wurden geprüft, aber für nicht umsetzbar oder zu wenig wirkungsvoll befunden.Gummiboote und Stand-up-Paddleboards sind vom Entscheid nicht betroffen. Mit ihnen darf der Linthkanal weiterhin befahren werden.
Ebenfalls nicht betroffen ist das 42. Eidgenössische Pontonierwettfahren, das vom 26. bis 29. Juni 2025 in Schmerikon stattfindet. Dies, weil die Boote nicht zwischen Obersee und Walensee verkehren, sondern nur auf einem begrenzten Bereich rund um die Grynau. Selbiges gilt für die Ledischiffe, mit denen die Johann Müller AG auf einem Nebengewässer zwischen dem Kieswerk Grynau und dem Obersee gewerblich unterwegs ist.Auch die Kantone Glarus und St.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kapo Glarus: Aktion „Toter Winkel“ bei den Schulen der Gemeinde GlarusVom 13.11. bis 20.11.2024 führte die Kantonspolizei Glarus in Zusammenarbeit mit der Lastwagenfahrschule Josef Landolt Näfels, einem Vertreter der ASTAG Sektion Glarus sowie den Schulleitungen Glarus, wieder die Aktion 'Toter Winkel' durch.
Weiterlesen »
Kanton Glarus: Mehrere VerkehrsunfälleIm Verlauf des starken Schneefalls vom Donnerstag, 21. November 2024, ereigneten sich ab ca. 16.00 Uhr bis in die Morgenstunden des Freitags, 22. November 2024, ca. 10 Verkehrsunfälle und über längere Zeit hinweg verlief der Verkehr sehr stockend und ist teilweise zum Stillstand gekommen.
Weiterlesen »
Kanton Glarus: Einwassern von Schiffen im Klöntaler- und Walensee verbotenIm Zürichsee wurde die schädliche Quaggamuschel gefunden.
Weiterlesen »
Kanton Glarus: Erdrutsch bei der Ardega Deponie AG – Wasserqualität einwandfreiDie Wasseranalysen nach dem Rutsch bei der Ardega-Deponie zeigen, dass keine Gefährdung für den Escherkanal besteht und keine asbesthaltigen Fasern im Escherkanal nachweisbar sind.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: Nach wie vor keine guten Zahlen bei AlkoholtestkäufenIm Jahr 2024 wurden im Kanton Luzern 70 Alkoholtestkäufe durchgeführt. Dabei verstiessen 37% der Betriebe gegen die Jugendschutzbestimmungen.
Weiterlesen »
Grüne Kanton Zürich: Flughafen hält sich an keine VersprechenAls gäbe es keine Klimakrise, haben die Flugbewegungen am Flughafen Kloten zugenommen. Die Grünen fordern die Regierung auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen.
Weiterlesen »