Ein gewöhnliches Bakterium, Comamonas testosteroni, kann Plastik zur Nahrungsaufnahme abbauen. Doch um das Müllproblem zu lösen, braucht es mehr.
Plastikmüll ist ein Problem, das sich laufend verschärft. Abfallvermeidung ist daher angesagt. Schon länger gibt es etwa den Ansatz, Kunststoffe mithilfe von Mikroorganismen abzubauen. Das heisst, die Polymere mit Enzymen in Einzelteile, Monomere, zu zersetzen. Aus diesen Monomeren liessen sich dann neue Kunststoffe herstellen.
Es handelt sich um einen dreistufigen Vorgang: Im ersten Schritt zerlegen die Bakterien das Plastik in kleine Stücke, die als Nanoplastik bezeichnet werden. Danach scheiden sie ein spezialisiertes Enzym aus, ein Protein, das als eine Art biologischer Katalysator fungiert und dieses Nanoplastik weiter zu Ringen aus Kohlenstoffatomen abbaut. Und zuletzt nutzen die Bakterien die Kohlenstoffringe als Nahrungsquelle.
Dass es tatsächlich dieses Enzym ist, das die PET-Polymere in Monomere zerlegt, zeigte sich in einem weiteren Experiment: In Zusammenarbeit mit dem Oak Ridge National Laboratory in Tennessee entwickelten die Forscher Bakterienstämme, die nicht in der Lage sind, das betreffende Enzym zu exprimieren. Die Fähigkeit dieser Bakterien, Plastik abzubauen, war erheblich vermindert.
Die Bakterien produzieren in Kläranlagen also Nanoplastik aus Kunststoffen, sind aber nicht in der Lage, die gesamte erzeugte Menge zu «fressen», wie Aristilde betont. Ein Teil wird aus der Kläranlage in den Vorfluter abgegeben und landet letztlich in Seen oder im Meer. Dieses Problem müsste als Nächstes gelöst werden, unterstreicht die Umwelt-Ingenieurin.
Wie Bakterien Kunststoff Fressen Leben»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frau stirbt wegen Tortellini – Bakterien wohl schuldEine Deutsche starb nach dem Verzehr von Tortellini. Grund dafür soll ein Bakterium sein, die Polizei ermittelt.
Weiterlesen »
Mykoplasmen: Rückkehr der Bakterien verursacht LungenentzündungenNach drei Jahren Abwesenheit wegen der Corona-Pandemie sind Mykoplasmen wieder zurück und verursachen vermehrt Lungenentzündungen bei Kindern und Erwachsenen. Die Infektionszahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Weiterlesen »
Antibiotikaresistenzen: Wenn die Medikamente nicht mehr wirkenNeue Studie schätzt: mehr als eine Million Menschen sterben jährlich an Infektionen mit resistenten Bakterien.
Weiterlesen »
Kantersieg von Martin Candinas gegen Guy Parmelin: Nationalrat will mehr Engagement im Kampf gegen Schwarzarbeit179 Mitglieder des Nationalrats stimmten gegen Willen des Bundesrats einer Motion, die die Zusammenarbeit im Kampf gegen Schwarzarbeit verstärken will.
Weiterlesen »
Ukrainische Lyut 2.0-Drohne überlebt Kampf gegen Russen in KurskEine ukrainische bewaffnete Boden-Drohne vom Typ Lyut 2.0 hat einen russischen Schützengraben in Kursk mit Unterstützung von FPV-Drohnen und Mörsern erfolgreich geräumt. Das Video zeigt einen komplexen Angriff, bei dem die Drohne trotz Beschuss durch Panzerfäuste und gegnerische FPV-Drohnen den Einsatz überlebt und zurück zur eigenen Linie kehrt.
Weiterlesen »
Verschuldung gefährdet laut Uno Kampf gegen Aids in AfrikaDie hohe Verschuldung vieler afrikanischer Länder bedroht laut UN-Bericht die Finanzierung von Gesundheitsprogrammen.
Weiterlesen »