Die Bank Bär trennt sich von der Vermögensverwaltungstochter in Brasilien. Käuferin ist die Banco BTG Pactual. Dies ist auch in der Schweiz eine bekannte Grösse.
Die Bank Bär trennt sich von der Vermögensverwaltungstochter in Brasilien . Käuferin ist die Banco BTG Pactual. Dies ist auch in der Schweiz eine bekannte Grösse.
Die Julius Bär Gruppe hat gemäss Mitteilung vom Dienstag einen Vertrag unterzeichnet, mit dem die brasilianische Vermögensverwaltungstochter Julius Baer Brasil Gestão de Patrimônio e Consultoria de Valores Mobiliários Ltda. an die Banco BTG Pactual verkauft wird. Die Bank Bär werde Kunden aus Brasilien von anderen Standorten aus weiter bedienen, und das internationale Geschäft in Brasilien sei vom Verkauf nicht betroffen, heisst es in der Mitteilung.
Julius Baer Brazil ist ein unabhängiger Vermögensverwalter, der sich auf das High- und Ultra-Net-Worth-Kundensegment fokussiert. Ende November 2024 managte die Einheit Vermögen im Gegenwert von 9 Milliarden Franken.Gemäss der Mitteilung soll der Abschluss der Transaktion die CET1-Kapitalquote von Julius Bär um rund 30 Basispunkte erhöhen, basierend auf einem Gesamtbarwert von umgerechnet 91 Millionen Franken.
Carlos Recoder, Head Americas & Iberia, Julius Bär, kommentiert die Transaktion: «Nach einer gründlichen Überprüfung unseres inländischen Geschäfts in Brasilien in den letzten zwölf Monaten sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es zum Nutzen unserer Kunden wichtig ist, den Multi-Family-Office-Ansatz beizubehalten und gleichzeitig die Anlagekapazitäten weiter auszubauen und die Technologie zu verbessern.
Die Banco BTG Pactual ist auch hierzulande eine bekannte Grösse. Sie hält als zweitgrösste Aktionärsgruppe hinter der griechischen Gründerfamilie Latsis eine Beteiligung von knapp 20 Prozent an EFG International. Im ersten Halbjahr 2024 hatte es Spekulationen gegeben, dass EFG International von der Bank Bär übernommen werden könnte.
Brasilien Vermögensverwaltungstochter Btg Pactual
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Julius Bär Verkauft Brasilien-Geschäft an Banco BTG PactualDer Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär verkauft seine Aktivitäten in Brasilien an die Banco BTG Pactual. Die Transaktion soll das Kapital der Zürcher Bank stärken und die Fokussierung auf andere Wachstumsmärkte in der Region Americas & Iberia ermöglichen.
Weiterlesen »
Ex-Julius Bär-Präsident Thomas A. Bär verstorbenThomas A. Bär, langjähriger Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär und Mitgründer der Anwaltskanzlei Bär & Karrer, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Ihm wird ein unternehmerischer Geist, seine Persönlichkeit und sein Sinn für Ethik zugeschrieben.
Weiterlesen »
Thomas A. Bär, Bank Julius Bär und Anwalt, gestorbenThomas A. Bär, langjähriger Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär und Mitgründer der renommierten Anwaltskanzlei Bär & Karrer, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Bär prägte mit seinem unternehmerischen Geist und seinem Sinn für Ethik eine ganze Generation von Anwälten. Als Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär (1996–2003) verantwortete er entscheidende Weichenstellungen für deren strategisches Wachstum. Zuletzt widmete sich Bär seinem Weingut in der Toskana.
Weiterlesen »
Julius Bär nennt die «Top 10 Aktien für 2025» - magere Ausbeute aus Schweizer SichtAktienfavoriten: Julius Bär nennt die «Top 10 Aktien für 2025»
Weiterlesen »
Julius Bär identifiziert fünf Schweizer Aktienfavoriten für 2025Nach anfänglicher Zurückhaltung gegenüber Schweizer Aktien hat die Bank Julius Bär nun fünf Favoriten für 2025 bekannt gegeben. Die Auswahl war überraschend, da der Bank zuvor ein starker Fokus auf den heimischen Markt zugeschrieben wurde.
Weiterlesen »
Neuer CEO bei Julius Bär: Stefan BollingerJulius Bär ernannt Stefan Bollinger zum neuen CEO. Der 50-jährige Schweizer Wealth Manager folgt auf Philipp Rickenbacher.
Weiterlesen »