Das Unternehmen Verrivent hat beim Bundesgericht Rekurs eingelegt gegen die Annullation der Baubewilligung für das geplante Windkraftwerk Montagne de Buttes. Es wehrt sich gegen einen Entscheid des Neuenburger Kantonsgerichts.
Geplant sind 19 Windkraftanlagen mit einer voraussichtlichen jährlichen Gesamtleistung von 95 Gigawattstunden. Damit sollen rund 28’000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt werden.Dies verhindere, dass die neuesten technologischen Fortschritte der Hersteller genutzt werden können, schreibt die Betreibergesellschaft des geplanten Windparks am Montag in einer Medienmitteilung.
Das Neuenburger Kantonsgericht hatte Mitte Juni eine Beschwerde der Vereinigung Les Travers du Vent gutgeheissen. Es erklärte die von den Gemeinden Les Verrières, Val-de-Travers und La Côte-aux-Féees erteilten Baugenehmigungen für nichtig. Die Beschwerdeführer hatten argumentiert, dass die Baubewilligungen nicht erteilt werden könnten, da der Typ der Windturbine nicht festgelegt worden sei. Ihrer Ansicht nach muss die Wahl des Modells zum Zeitpunkt der Baubewilligung erfolgen. «Diese Argumentation ist gut begründet», befand das Gericht gemäss Urteil vom 18. Juni.
Das Projekt auf der Hochebene Montagne de Buttes wird von der Betreibergesellschaft Verrivent getragen, die zu gleichen Teilen der Groupe E Greenwatt und den Services industriels de Genève gehört. Das Bundesgericht hatte den Nutzungsplan im vergangenen Jahr im Rahmen eines anderen Verfahrens für gültig erklärt.
Geplant sind 19 Windkraftanlagen mit einer voraussichtlichen jährlichen Gesamtleistung von 95 Gigawattstunden. Damit sollen rund 28’000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast 120 Personen wehren sich gegen neue Mobilfunkantenne – jetzt hat das Bundesgericht entschiedenGegen das Baugesuch der Swisscom für eine neue adaptive Mobilfunkantenne in der Tegerfelder Wohnzone gab es grossen Widerstand. Nun hat das oberste Schweizer Gericht ein Urteil gefällt.
Weiterlesen »
Bundesgericht muss über Neuenburger Windpark befindenVerrivent legt Rekurs gegen die Annullation der Baubewilligung für das geplante Windkraftwerk ein.
Weiterlesen »
Bundesgericht rügt Opferhilfe – jetzt nimmt der Kanton Luzern StellungDer Kanton Luzern habe die Praxis bei psychischer Gewalt verschärft, kritisieren Frauenhäuser. Der Kanton betont, er halte sich ans Gesetz. Zum Vollzug des Opferschutzes gebe es «leider wenig Gerichtsurteile».
Weiterlesen »
Klage gegen BT-Journalist: Heute vor 50 Jahren beendete das Bundesgericht einen Rechtsstreit wegen EhrverletzungDas Badener Tagblatt berichtete einst über einen Unfall in der Siedlung Gyrhalde, bei dem rund 1500 Liter Heizöl im Boden versickerten. Mario della Valle, Architekt des ersten Spreitenbacher Hochhauses, fühlte sich in seiner Ehre verletzt und zog vor Gericht.
Weiterlesen »
Bundesgericht zerpflückt Beschwerde gegen «Rösslischeune»-Umbau: Das sagt der Bauherr zum UrteilIm September 2020 lag das Baugesuch für den Umbau des geschichtsträchtigen Gebäudes in der Altstadt von Rheinfelden auf. Fünf Wohnungen sind geplant. Doch ein jahrelanger Rechtsstreit blockierte das Projekt. Bis jetzt.
Weiterlesen »
Eltern ziehen wegen schlechter Noten bis vor das BundesgerichtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »