Jennifer Aniston spricht über den gesellschaftlichen Druck für ein junges Aussehen und gibt ihren Rat zum Umgang mit dem Älterwerden. Die Schauspielerin betont die Wichtigkeit, den eigenen Körper zu akzeptieren und nicht zu streng zu sein. Aniston findet, dass man sich auf Werte wie Positivität und Dankbarkeit konzentrieren sollte, anstatt sich von gesellschaftlichen Erwartungen leiten zu lassen.
Sorgen ums Älterwerden macht sich Jennifer Aniston schon lange keine mehr. Stattdessen sollte man zum eigenen Körper «nicht zu streng sein».Den gesellschaftlichen Druck um junges Aussehen hält die Schauspielerin für «Blödsinn».«Natürlich werden wir alle älter, aber wie können wir mit dem Älterwerden gedeihen?» Für alle, die nicht weiterwissen, hält Jennifer Aniston nun eine Lösung bereit.
Aniston verrät dazu: «Ich versuche, nicht über das Alter nachzudenken. Die Welt wird uns immer sagen, wie alt man ist und was Frauen in der Gesellschaft tun sollten, wenn sie dieses oder jenes Alter erreicht haben. Das ist alles Blödsinn.»und ich haben eine schwierige Beziehung. Ich will ihn lieben und ich bin sicher, er will mich lieben. Aber wir haben eine schwierige Zeit, besonders die vergangenen zehn oder 15 Jahre.
Zu viele Dinge hätten sich in ihrem Leben parallel abgespielt. Nach einer gewissen Phase habe sie einen Gang tiefer schalten müssen. «Unsere Körper, unsere Gehirne sind nicht dafür gemacht, so viel Information aufzunehmen. Früher hatten wir einen Fernseher und ein Radio und das war's», erklärt Aniston.Um dem Alltagstrubel für einen Moment zu entfliehen, nehme sich die Schauspielerin jeweils morgens und abends Zeit für eine Meditation-Einheit.
Jennifer Aniston Älterwerden Körperakzeptanz Gesellschaftlicher Druck Positivität
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bei Medgate geben Ärzte aus dem Ausland medizinischen RatMedizinischen Rat via Telefon einzuholen, ist heute eine gängige Praxis. Doch nun zeigt sich: Nicht alle Ärzte einer Schweizer Firma praktizieren auch hier.
Weiterlesen »
40 Jahre Schutz und Rat im Frauenhaus Luzern – wie alles begannIm Jahr 1984 setzte die Frauenbewegung die Gründung des Frauenhauses durch. Mitarbeiterinnen erzählen von seiner bewegten Geschichte und der heutigen Situation.
Weiterlesen »
Basler Grosser Rat bewilligt Budget 2025 mit verringertem DefizitDer Kanton Basel-Stadt reduziert sein budgetiertes Defizit für 2025 auf nur noch 12 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Basler Grosse Rat stockt Staatsbeiträge für den Basler Zolli aufDer Grosse Rat hat entgegen dem Antrag der Regierung die Beiträge für 2025 bis 2028 erhöht. Die Entscheidung fiel mit 58 zu 33 Stimmen bei 6 Enthaltungen.
Weiterlesen »
Basel: «Die Stawa fälscht Beweise» – Eklat im Grossen RatEigentlich ging es um die Frage, wie viele neue Stellen die Staatsanwaltschaft erhalten sollte. Nicola Goepferts (Basta) Statement sorgte für Unruhe.
Weiterlesen »
Grosser Rat will keine Erbschaftssteuer für direkte NachkommenDer Kanton Bern weist den Vorschlag zur Ausweitung der Erbschaftssteuer auf direkte Nachkommen zurück.
Weiterlesen »