Im August beschloss der Gemeinderat, zusätzliche Verleihstationen zu bestellen und die Mitarbeitenden-Mobilität zu fördern. Der nötige Kredit ist nun bewilligt.
Im August beschloss der Gemeinderat, zusätzliche Verleihstationen zu bestellen und die Mitarbeitenden-Mobilität zu fördern. Der nötige Kredit ist nun bewilligt.Wie die Gemeinde Ittigen schreibt, gibt es seit 2018 das Velo-Verleihsystem «Velo Bern» in der Kernagglomeration Bern – darunter die PubliBike-Standorte an den drei Bahnhöfen Worblaufen, Papiermühle und Station Ittigen.
Weil die entsprechenden Leistungsverträge nicht nur in der Gemeinde Ittigen auslaufen, schlossen sich 15 Berner Agglomerationsgemeinden und die Stadt Bern für eine gemeinsame Ausschreibung zusammen. Dabei setzte sich die PubliBike AG durch und erhielt den Zuschlag für den Betrieb eines regionalen öffentlichen Veloverleihsystems ab Januar 2026.Der Gemeinderat beschloss daraufhin im August 2024 für den Betriebsstart ab Januar 2026 zu den drei bereits bestehenden zusätzlich sechs Verleihstationen zu bestellen sowie das Pauschalangebot Mitarbeitenden-Mobilität. Letzteres könnte sich positiv auf die Gemeinde Ittigen als Arbeitgeberin auswirken.
Das Weiterführen und Stärken des Veloverleihsystems VVS entspricht den Mobilitätszielen der Gemeinde . Für die gesamte Laufdauer von acht Jahren wird ein Verpflichtungskredit von 312'000
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ittigen: Einschränkungen beim Parken auf Hubelgut-ParkplatzWegen eines Bauprojekts dürfen auf dem Hubelgut-Parkplatz in Ittigen ab 1. Dezember 2024 nur Berechtigte tagsüber parkieren. Dies bis im Sommer 2027.
Weiterlesen »
Wahlen Ittigen: Bürgervereinigung büsst Mehrheit einDie Bürgervereinigung Ittigen büsst ihre Mehrheit im Gemeinderat ein. Der Entscheid für das Präsidium ist vertagt.
Weiterlesen »
Basel: Organisatoren zum ESC-Kredit vor der AbstimmungEnde November entscheidet das Basler Stimmvolk über den ESC-Kredit. Eine Ablehnung würde nicht nur der Reputation der Stadt schaden, sagt Christoph Bosshardt, Leiter Aussenbeziehungen.
Weiterlesen »
ESC Basel: Das bedeutet das Referendum der EDU zum KreditEine Ablehnung des Kredits für den Eurovision Song Contest durch das Basler Stimmvolk würde einen «enormen» Reputationsschaden bedeuten, so Organisatoren und Befürworter. Was würde bei einem Nein konkret passieren?
Weiterlesen »
Der nächste Kredit für das Bahnhofsprojekt kommt 2025 – diesmal sollen Grundeigentümer nicht vernachlässigt werdenIm Sommer 2025 möchte der Gemeinderat Muri den nächsten Planungskredit und die Landabtausche und -verkäufe vor die Gemeindeversammlung bringen. Zuerst will er sich aber nun mit den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern einig werden.
Weiterlesen »
EDU Referendum: Was passiert, wenn Basel den ESC-Kredit ablehnt?Bei einem Nein würde die ESC-Fernsehshow trotzdem in Basel stattfinden, aber in der Stadt gäbe es keine ESC-Party.
Weiterlesen »