Avaloq hat in einer Studie vermögende bis sehr vermögende Anlegerinnen und Anleger befragt. Ein Grossteil verwaltet sein Vermögen selbst. In der Kommunikation mit den Beratern und bei den digitalen Diensten gibt es jedoch Verbesserungsbedarf.
Avaloq hat in einer Studie vermögende bis sehr vermögende Anlegerinnen und Anleger befragt. Ein Grossteil verwaltet sein Vermögen selbst. In der Kommunikation mit den Beratern und bei den digitalen Diensten gibt es jedoch Verbesserungsbedarf.
Es gebe aber noch Spielraum für Verbesserungen. Das müsse über die blosse Einführung weiterer Funktionen in den Systemen hinauszugehen, heisst es weiter. Genannt werden etwa eine umfassendere Automatisierung der Onboarding-Prozesse oder die Integration verbesserter Datenanalyse- und Visualisierungstools. Das wird von den Kunden hoch gewichtet, um sich einfacher über die Performance ihrer Anlagen zu informieren.
Schweizer Vermögensverwalter schneiden trotz bestehender Herausforderungen in Sachen Technologienutzung im weltweiten Vergleich gut ab: Weniger Befragte in der Schweiz betrachten ihre Systeme als veraltet.Schweizer Anleger agieren vergleichsweise vorsichtig: Hierzulande geben rund 43 Prozent an, eher oder sehr konservativ anzulegen. Der weltweite Durchschnitt liegt bei bei 33 Prozent.
Die Herausforderungen bei den IT-Plattformen seien noch gross, schreibt Avaloq. Die Fachleute in der Industrie in der Schweiz verwenden durchschnittlich vier bis sechs branchenspezifische Technologieanwendungen, um ihre Arbeit zu erledigen. Aber nur 27 Prozent sagten, dass diese Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten.42 Prozent der Schweizer Branchenexperten fühlen sich aufgrund von Zeitmangel nicht in der Lage, individuellere Beratungsleistungen zu erbringen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Avaloq-Studie: Wer besitzt das beste Finanzwissen?Die fortschreitende Digitalisierung erschliesst immer mehr Finanzinformationen. Doch die Quantität allein führt noch lange nicht zu besseren Anlageergebnissen. Was am Ende zählt, ist das Vertrauen in eine klar definierte Personengruppe.
Weiterlesen »
Corum Holding übernimmt Vermögensverwalter SensusplusDie Corum Holding hat den Menziker Vermögensverwalter Sensusplus übernommen. Die bisherigen Eigentümer Ruedi Hug und Gilbert Jungo übergaben das Unternehmen aus Altersgründen in neue Hände. Corum plant nun, Sensusplus weiter auszubauen und seine Marktposition in Deutschland zu stärken.
Weiterlesen »
Weltgrösster Vermögensverwalter erwartet eine restriktive FedBlackrock sieht die Rezessionsängste in den USA als überzogen an und geht von einer nur temporären Abkühlung der Inflation aus. Das Fed dürfte mit ihrem
Weiterlesen »
Konsolidiert die Branche der Vermögensverwalter nun?Die Zinsentwicklung hat einen enormen Einfluss auf die Finanzmärkte und damit auch auf die Akteure in der Branche. Was geschieht, wenn die Zinsen nun nachhaltig sinken?
Weiterlesen »
Vermögensverwalter holt CS-Manager für Türkei-GeschäftDer Vermögensverwalter Marcuard Heritage verstärkt sich personell. Das Ziel: Der Ausbau des Türkei-Geschäftes.
Weiterlesen »
Internationaler Vermögensverwalter baut Schweiz-Präsenz ausDer Vermögensverwalter J. Stern & Co, der vor kurzem die Finma-Lizenz erhalten hat, verpflichtet für seinen Zürcher Standort einen Spezialisten, der viel Branchenerfahrung mitbringt.
Weiterlesen »