Die fortschreitende Digitalisierung erschliesst immer mehr Finanzinformationen. Doch die Quantität allein führt noch lange nicht zu besseren Anlageergebnissen. Was am Ende zählt, ist das Vertrauen in eine klar definierte Personengruppe.
Die fortschreitende Digitalisierung erschliesst immer mehr Finanzinformationen. Doch die Quantität allein führt noch lange nicht zu besseren Anlageergebnissen. Was am Ende zählt, ist das Vertrauen in eine klar definierte Personengruppe.
Trotz eines herausfordernden und unsicheren globalen wirtschaftlichen Umfelds gibt es nach wie vor entschlossene Investitionsschwerpunkte. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass nur noch 7 Prozent der Investorinnen und Investoren über einen Wechsel ihrer Hausbank nachdenken, während es vor einem Jahr jeder Vierte war.Die Mehrheit der Befragten investiert, um ihr Vermögen zu mehren, während 47 Prozent für ihre Altersvorsorge investieren.
Allerdings finden viele Berufsleute auch, dass die Automatisierung nicht schnell genug voranschreitet, um ihre Arbeit zu unterstützen. Die Prozesse zur Kundenidentifikation und die Eröffnung von Konten nehmen die meiste Zeit in Anspruch.Im Durchschnitt nutzen die meisten Fachleute vier bis sechs Technologie-Systeme und Anwendungen bei ihrer Arbeit – eine Zahl, die sich seit 2023 kaum verändert hat.
Umfrage Report Wealth Insights
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wer profitiert, wer nicht – und was passiert bei einem Nein?Mit der BVG-Reform soll der Umwandlungssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge von 6.8% auf 6% gesenkt werden. Verschiedene Ausgleichsmassnahmen sollen eine Kürzung der künftigen Renten möglichst verhindern, sagen die Befürworter.
Weiterlesen »
Wer profitiert, wer nicht – und was passiert bei einem Nein?Mit der BVG-Reform soll der Umwandlungssatz in der obligatorischen beruflichen Vorsorge von 6.8% auf 6% gesenkt werden. Verschiedene Ausgleichsmassnahmen sollen eine Kürzung der künftigen Renten möglichst verhindern, sagen die Befürworter.
Weiterlesen »
Neue Studie zeigt: in diesen zwei Jahren alterst du am stärkstenEine Studie der Stanford University zeigt, dass es in unserem Leben zwei rapide Alterungssprünge gibt. Das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Weiterlesen »
Chlamydien-Studie: Bakterien könnten sich im Darm versteckenEine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Chlamydien im Darm ein Reservoir bilden und Infektionen reaktivieren.
Weiterlesen »
Studie: Soziale Faktoren prägen Covid-19-KrankheitsverlaufDie Pandemie habe bestehende Ungleichheiten verstärkt, zeigt eine Studie zur Corona-Pandemie in der Schweiz.
Weiterlesen »
Herzinfarkt durch Vitamin B3: Studie zeigt Risiken aufEine Studie zeigt ein bislang unbekanntes Risiko von zu hohen Dosen Niacin (Vitamin B3), das als Nahrungsergänzungsmittel sehr beliebt ist. Was ist dran?
Weiterlesen »