Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Chlamydien im Darm ein Reservoir bilden und Infektionen reaktivieren.
Chlamydien – medizinisch Chlamydiosen – gehören zu den weltweit am häufigsten auftretenden sexuell übertragbaren Krankheiten. Auch in der Schweiz nehmen die Fälle zu. Die Infektion wird meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen . Auslöser ist das Bakterium Chlamydia trachomatis, das in den Schleimhäuten sitzt. Die Infektion betrifft in den meisten Fällen den Genitalbereich. Erste Symptome sind Juckreiz an Vagina, Penis oder Anus.
Übertragen auf den menschlichen Organismus würde das bedeuten: Eine Chlamydien-Infektion mit nachfolgender Persistenz kann über das Darminnere nur schwer, über das Blut dagegen sehr leicht erfolgen. «Dies ist der erste Bericht über C.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berner liest in Badi Chlamydien im Auge aufChlamydien können sich auch in der Badi tummeln. Ein Berner Badigast hat noch heute mit den Folgen einer Infektion zu kämpfen.
Weiterlesen »
Bedeutende Entdeckung: Mund-Bakterien können Krebszellen abtötenEin Forscherteam aus London hat entdeckt, dass bestimmte Bakterien Krebszellen in Kopf und Hals abtöten. Die Überlebenschancen steigen um 65 Prozent.
Weiterlesen »
Kanu-Duo weiter – Triathlon-Team mit Magen-Darm-SorgenMartin Dougoud hat im Kajak Cross den Viertelfinal erreicht.
Weiterlesen »
Wasserqualität in jeder dritten Aargauer Badi mangelhaft – warum Sonnencreme das grössere Problem ist als BakterienAlle zwei Jahre prüft der Kanton, ob das Wasser in den Schwimmbädern genug sauber ist. Wo es die meisten Mängel bei der Hygiene gibt – und für wen Naturbäder eine Alternative sein könnten.
Weiterlesen »
So werden Bakterien zu Zellulose-FabrikenMaterialforschende der ETH Zürich haben es geschafft, bestimmte Bakterien mit UV-Licht so zu verändern, dass sie zu kleinen Zellulose-Fabriken werden. Die hochreine Zellulose, die dabei entsteht, eignet sich etwa als Verpackungsmaterial oder für Textilien.
Weiterlesen »
Krebs: Bakterien im Mund können Tumorzellen zerstörenFusobakterien werden eigentlich mit der Ausbreitung von Darmkrebs in Verbindung gebracht. Forscher in Grossbritannien haben nun aber herausgefunden, dass sie bei bestimmten Krebsarten genau das Gegenteil bewirken.
Weiterlesen »