Fencheltee ist ein beliebtes Hausmittel, das Erkältungen, Blähungen und Krämpfe lindern kann. Aber aufgepasst: Das im Fenchel enthaltene Estragol kann schädlich für die Gesundheit sein. Swissmedic hat nun reagiert und eine Empfehlung herausgegeben.
Fencheltee ist ein beliebtes Hausmittel, das Erkältungen, Blähungen und Krämpfe lindern kann. Aber aufgepasst: Das im Fenchel enthaltene Estragol kann schädlich für die Gesundheit sein. Swissmedic hat nun reagiert und eine Empfehlung herausgegeben.
Fencheltee und Fenchel im Allgemeinen wirkt krampf- und schleimlösend und ist seit mehreren Jahrhunderten ein gängiges Hausmittel. Die Wirkung ist dem ätherischen Öl des Fenchels und dem darin enthaltenen Estragol zu verdanken. Fenchel wird daher oft bei Blähungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Husten eingesetzt. Diese Anwendung ist auch in der Schweiz weitverbreitet.
«Es gibt nach wie vor keine Untersuchungen, welche die konkrete Gesundheitsgefährdung beim Menschen belegen», sagt Morciano. Weil der Estragol-Gehalt im Fencheltee aber stark schwanken könne, habe man nun eine Empfehlung herausgegeben.Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic empfiehlt, Kindern unter 4 Jahren Fencheltee nur in Absprache mit einer Medizinalperson zu verabreichen.
Abschliessend lässt sich das nicht sagen. Laut Julie Morciano steht Swissmedic in Kontakt mit Zulassungsinhabern, die estragolhaltige Medikamente vertreiben. «Bei Bedarf werden Massnahmen ergriffen.» Estragol kommt beispielsweise in Estragon, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Sternanis, Piment, Lorbeer, Rosmarin, Muskatnuss oder Zitronengras vor. Laut Swissmedic sollte man estragolhaltige Lebensmittel nicht in grossen Mengen regelmässig zu sich nehmen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt ist es definitiv: Mustafa Atici ist neuer Basler Regierungsrat – Conradin Cramer übernimmt das PräsidiumDie Stimmbevölkerung hat entschieden: Mustafa Atici (SP) zieht als erster Migrant in die Basler Regierung ein und folgt somit auf seinen Parteikollegen, Bundesrat Beat Jans. Das Regierungspräsidium hat neu zum ersten Mal einen bürgerlichen Vorsteher. Alle Resultate sowie Einschätzungen finden Sie hier im Ticker.
Weiterlesen »
Das Argovia Beizlifäscht kehrt auf das Birrfeld zurück – und was ist mit der Feldlerche?Im vergangenen Jahr ist das Argovia Fäscht nach Wohlen umgezogen. Auch weil ein vom Aussterben bedrohter Vogel sich während der Pandemie auf dem Birrfeld eingenistet hat. Jetzt findet das Argovia Beizlifäscht wieder an gewohnter Stelle statt. Was bedeutet das für die Feldlerche? Wir haben nachgefragt.
Weiterlesen »
FCSG ist das schlechteste Team 2024: «Der Funke springt nicht mehr auf das Stadion über»Den Fussballklubs aus St. Gallen, Luzern und Basel läuft es ausgerechnet in der entscheidenden Phase im Kampf um den Strich gar nicht mehr. Was sind die Gründe? Die Experten ordnen im Podcast Tribünengeflüster ein.
Weiterlesen »
«Das ist wie ein Lottogewinn»: Stadtpräsident warnt, dass das Wiler Millionenplus eine einmalige Sache seiDie Erfolgsrechnung 2023 der Stadt Wil verzeichnet dank deutlich höherer Steuereinnahmen einen Gewinn von 2,7 Millionen Franken. Budgetiert war ein Verlust von 5,6 Millionen. Für die Befürworter einer Steuerfusssenkung ist dies eine Steilvorlage.
Weiterlesen »
Martullo kippt das Stromgesetz: Weshalb gegen das Blocher-Gen in der SVP kein Kraut gewachsen istSelten kommt es in der SVP zu Showdowns wie 2008 in Brig oder 2024 in Langenthal. Und wenn doch, gewinnt immer Blocher. Was das für die Zukunft der Partei bedeutet.
Weiterlesen »
Das vollständigste Fischsaurier-Fossil, das je gefunden wurde: Der Argovisaurus aus Auenstein ist eine kleine SensationAuf den ersten Blick denkt man bei der Nachbildung an einen Delfin. Aber was bei Ausgrabungen in Auenstein gefunden wurde, ist wesentlich älter – und grösser.
Weiterlesen »