Weltweit fahren Notenbanken ihre Mittel im Kampf gegen die Inflation zurück. Ist es also vorbei mit der Teuerung?
Weltweit machen Notenbanken Zinserhöhungen zur Inflation sbekämpfung rückgängig.Auf der Marke von vier Prozent verharrte der Einlagenzins, den Banken für Kredite erhalten, neun Monate lang. Zuvor hatte es seit Juli 2022 ganze zehn Zinserhöhungen in Folge gegeben.
Die Hoffnung: Ein höherer Leitzins macht es teurer und somit weniger attraktiv, Kredite aufzunehmen. Die Geldmenge am Markt sinkt, was sich positiv auf die Preisentwicklung auswirkt. Fredy Hasenmaile, Chefökonom bei der Raiffeisen-Bank, sieht die Teuerung in der Schweiz unter Kontrolle. - Raiffeisen Die Ökonomen glauben deshalb auch nicht, dass es in naher Zukunft regelmässig zu grossen Zinssenkungen durch die SNB kommen wird. Dies ist für David Marmet gar nicht möglich, weil der Spielraum hierzulande kleiner sei. Marc Brütsch ergänzt: «Die Nationalbank erhöhte ihre Zinsen weniger stark als beispielsweise die EZB. Deshalb wird die SNB sie auch nicht gleich stark senken.
Teuerung Europäische Zentralbank (EZB) Schweizerische Nationalbank (SNB) Ökonomen Raiffeisen Swiss-Life Zürcher Kantonalbank
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Arbeitsmarktdaten versprechen mehr Spannung als die EZB-ZinssenkungVon den am Freitagnachmittag veröffentlichten US-Arbeitsmarktzahlen erhoffen sich die Märkte Signale zur Geldpolitik der amerikanischen Notenbank.
Weiterlesen »
Was kommt nach einer ersten EZB-Zinssenkung?Die Erwartungen der Volkswirte an die Zinssenkungspfade von EZB und Fed haben sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Auch in der Eurozone ist der Ausblick auf weiter sinkende Zinsen deutlich trüber geworden. Ausschlaggebend wird die Inflation sein. ...
Weiterlesen »
«Vor weiteren Zinsschritten sind klare Daten nötig»: Das sagen Finanzexperten zur EZB-ZinssenkungDie Europäische Zentralbank (EZB) beschliesst die Kurswende und senkt erstmals seit fast fünf Jahren die Zinsen. Experten ordnen ein.
Weiterlesen »
Chefökonom Lane: EZB bereit für Zinssenkung kommende Woche«Wenn es keine grösseren Überraschungen gibt, reicht das, was wir derzeit sehen aus, um das oberste Niveau der Restriktion wegzunehmen»
Weiterlesen »
Vieles spricht laut EZB-Vize für Zinssenkung um 0,25 Punkte im JuniEine mögliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juni sorgt für Aufsehen. Derzeit liegt der Zins bei 4,5 Prozent.
Weiterlesen »
Inflation im Euro-Raum zieht an - Aber Zinssenkung «in Stein gemeisselt»Die Inflation in der Eurozone steigt wieder. Volkswirte erwarten aber weiterhin eine EZB-Zinssenkung nächste Woche.
Weiterlesen »