Aymo Brunetti, Volkswirtschaftsprofessor und Vater der Too-big-to-fail-Regulierung, spricht mit FuW über die Risiken, die von UBS ausgehen. Die bevorstehende Reform der Grossbankenregeln wird zur Bewährungsprobe für die Schweiz.
Aymo Brunetti, Volkswirtschaftsprofessor und Vater der Too-big-to-fail-Regulierung, spricht mit FuW über die Risiken, die von UBS ausgehen. Die bevorstehende Reform der Grossbankenregeln wird zur Bewährungsprobe für die Schweiz.Aymo Brunetti: «Man hätte CS abwickeln sollen. Das Versprechen der Too-big-to-fail-Regulierung wurde gebrochen.
»Bald ist es genau ein Jahr her, dass der Bund die Übernahme von CS durch UBS initiierte und mit staatlichen Garantien Steuergelder aufs Spiel setzte. Die Too-big-to-fail-Regulierung hätte das verhindern sollen. «Finanz und Wirtschaft» hat mit Volkswirtschaftsprofessor Aymo Brunetti gesprochen, unter dessen Leitung die Grossbankenregeln im Nachgang der globalen Finanzkrise entstanden waren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaftsprofessor Brunetti fordert für die UBS «überzeugenden» AbwicklungsplanDer als «Vater der Too-big-to-fail»-Regulierung geltende Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti erachtet im Hinblick auf die einzig verbliebene global tätige Schweizer Grossbank UBS einen überzeugenden Abwicklungsplan als «unabdingbar».
Weiterlesen »
Schlaflos bei der UBSEine weltweite Umfrage unter Bankern fördert auch bei der UBS einen Schlafmangel beim Personal zutage. Unternimmt die Grossbank das Mammut-Projekt der Integration der Credit Suisse mit übernächtigten Mitarbeitenden?
Weiterlesen »
UBS benötigt noch Zeit, um mit Wall Street auf Augenhöhe zu seinDie UBS möchte die Vermögensverwaltungssparte in den USA seit langem ausbauen. Doch die US-Banken an der Wall Street bilden weiterhin die Spitze der Vermögensverwaltungsbanken.
Weiterlesen »
Schiffsfinanzierung belastet UBS' Klima-AmbitionenDie Schiffsfinanzierung ist ein Vorzeige-Business der Credit Suisse gewesen. Den neuen Eigentümern bei der UBS dürfte das Geschäft aber noch Kopfschmerzen bereiten – dies aus einem ganz bestimmten Grund. Das Geschäft der Credit Suisse (CS) mit der Finanzierung von Frachtschiffen entpuppt sich als vergiftetes Geschenk für die UBS: Das ist eigentlich erstaunlich, hat doch die CS eine führende Stellung in dem Business, während ihr neues Mutterhaus dort zuvor kaum zugange gewesen ist. Enorme Belastung für das Klima Der Grund dafür liegt nicht an der Schiffahrt oder am Welthandel, dessen Lebensader diese darstellt. Sondern an dem, was aus den Schornsteinen der Ozeanriesen steigt oder aus den Luken ins Meer gepumpt wird: Frachtschiffe gelten als enorme Belastung für das Klima und lassen sich nicht von heute auf morgen auf umweltfreundlich umrüsten. Und das könnte sich laut der Agentur «Bloomberg» nun drastisch auf die Klima-Ambitionen der UBS auswirken
Weiterlesen »
SIX-Chef: Mit CS-Übernahme durch UBS kommt unser Ertrag unter DruckSIX-Chef Jos Dijsselhof äussert Bedenken über die Auswirkungen der Übernahme von Credit Suisse durch UBS auf das Geschäft seiner Börse.
Weiterlesen »
Neuer CS-Ärger für die UBS: Ein US-Geschäftsmann hatte Millionen Dollar in der Schweiz verstecktEin mutmasslicher Steuerhinterzieher, der in der Schweiz einen zweistelligen Millionenbetrag bunkerte, ist in Florida verhaftet worden. Der Geschäftsmann hatte auch ein Konto bei der Credit Suisse.
Weiterlesen »