Trotz des guten Starts in die zweite Saisonhälfte der NLB und der guten Chancen auf den Aufstieg in die erste Liga trennt sich die HSG Baden-Endingen von Trainer Björn Navarin. Der Verein begründet die Entscheidung mit dem Wunsch nach einem Neuanfang und einem neuen Impuls.
Am Samstag startet die HSG Baden-Endingen in die zweite Saisonhälfte der NLB . Der Rückrundenauftakt verspricht Spannung, denn Trainer Björn Navarin wurde vor Weihnachten informiert, dass sein Vertrag nicht verlängert wird. Obwohl die Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz steht und gute Chancen auf den Aufstieg in die erste Liga hat, wird Navarin nach zwölf Jahren beim Verein aussortiert.
Die Verantwortlichen der HSG Baden-Endingen begründen die Entscheidung mit dem Wunsch nach einem Neuanfang und einem neuen Impuls. Navarin selbst ist natürlich enttäuscht, gibt aber zu, dass es auch Tage gibt, an denen er sich neu motiviert fühlt. Er betont, dass er den Sport liebt und trotz der Situation alles geben wird, um mit dem Team erfolgreich zu sein. Sportchef Urs Mrose hat die Entscheidung der Vereinsführung als Reaktion darauf seinen Rücktritt erklärt. Die HSG Baden-Endingen steht nun vor der Herausforderung, einen neuen Trainer und einen neuen Sportchef zu finden und die Motivation der Mannschaft zu erhalten. Die Zukunft des Vereins ist ungewiss, auch wenn die Mannschaft aktuell auf einem guten Weg ist.
Handball HSG Baden-Endingen Trainerwechsel Björn Navarin Aufstieg NLB
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Optimismus als Angst: Neue HSG-Studie zu künstlicher Intelligenz überraschtEine neue Studie überrascht: Künstliche Intelligenz wird von IT-Leuten, Physikern und Investmentbankerinnen positiver betrachtet als allgemein angenommen.
Weiterlesen »
HSG-Campus am Platztor: St.Gallen braucht eine ArchitekturikoneSt.Gallen soll einen neuen Universitätscampus am Platztor errichten. Die Stadt hat die Chance, ein attraktives Stück Stadt zu schaffen, aber dafür braucht es eine besondere Architektur.
Weiterlesen »
Ungewisse Zukunft fürs St.Galler Medizinstudium: HSG verschafft sich mehr ZeitDie Universität St.Gallen braucht eine Nachfolgelösung für ihren Medizinstudiengang: Im Sommer wurde bekannt, dass die Kooperation für den Medical Master mit der Uni Zürich im Jahr 2026 ausläuft. Mittlerweile konnte die HSG ihr Zeitfenster für die Lösungssuche bis 2030 verlängern.
Weiterlesen »
Tödliche Schüsse bei einem Maschinenbauunternehmen in Baden-WürttembergZwei Menschen starben bei Schüssen in einer Maschinenbaufirma in Bad Friedrichshall, ein weiterer Mann wurde lebensgefährlich verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde später in Seckach festgenommen.
Weiterlesen »
Öffentliche Fahndung nach gewalttätigen Angreifern in einem Club in BadenDie Staatsanwaltschaft Baden veröffentlicht verpixelte Bilder von zwei Unbekannten, die im Oktober 2024 in einem Club in Baden einen Mann angegriffen haben. Die Bilder sollen helfen, die beiden Täter zu identifizieren. Wer Hinweise hat, wird gebeten, sich mit der Oberstaatsanwaltschaft in Verbindung zu setzen.
Weiterlesen »
Wunschtitel für 2025: FC Aarau Aufstieg, Scheich rettet FrickDieser Artikel stellt fiktive Wunschtitel für Schlagzeilen im Kanton Aargau im Jahr 2025 vor. Die Titel behandeln Themen wie den Aufstieg des FC Aarau, den Sieg eines Aargauers beim Eurovision Song Contest, die Auflösung der Gemeinde Erlinsbach durch den Kanton Solothurn und den Erwerb des Frickbergs durch einen Scheich, der die finanziellen Nöte der Gemeinde löst.
Weiterlesen »