Horrorjahr für die Mächtigen: Noch nie wurden Regierungen bei Wahlen so heftig abgestraft wie 2024 – das hat einen Grund

Politik Nachrichten

Horrorjahr für die Mächtigen: Noch nie wurden Regierungen bei Wahlen so heftig abgestraft wie 2024 – das hat einen Grund
PolitikWahlenRegierungen
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 53%

Zum ersten Mal in der Geschichte verloren sämtliche demokratischen Regierungen in diesem Jahr bei Wahlen an Stimmanteilen. Das ist kein Zufall. Wo es überall krachte – und vor allem auch warum.

Horrorjahr für die Mächtigen: Noch nie wurden Regierungen bei Wahlen so heftig abgestraft wie 2024 – das hat einen Grund

Knapp 19’000 Haushalte sind derzeit in der Stadt St.Gallen ans Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossen. Für sie steigen die Heizkosten im kommenden Jahr um rund zehn Prozent. Der Grund: Die St.Galler Stadtwerke können gegenwärtig ihre Kosten nicht decken.Papst Franziskus ruft zum Frieden auf: «Waffen sollen schweigen» – und spendet Segen «Urbi et Orbi»

Vom 26. bis 31. Dezember geht der 96. Spengler-Cup in Davos über die Bühne. Auch dieses Jahr verspricht das Teilnehmerfeld wieder attraktive Partien.«Ich habe kein Problem damit, wenn jemand auf mich persönlich losgeht»: Wie Olivier Senn mit den Todesfällen von Gino Mäder und von Muriel Furrer umgehtEine «geile Erfahrung» und ein Knackpunkt: So schaut der FC St.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Politik Wahlen Regierungen Demokratie 2024

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Horrorjahr für die Mächtigen: Noch nie wurden Regierungen bei Wahlen so heftig abgestraft wie 2024Horrorjahr für die Mächtigen: Noch nie wurden Regierungen bei Wahlen so heftig abgestraft wie 2024Zum ersten Mal in der Geschichte verloren sämtliche demokratische Regierungen in diesem Jahr bei Wahlen an Stimmanteilen. Das ist kein Zufall. Wo es überall krachte – und vor allem auch warum.
Weiterlesen »

Horrorjahr für die Mächtigen: Regierungen bei Wahlen heftig abgestraftHorrorjahr für die Mächtigen: Regierungen bei Wahlen heftig abgestraft2024 war ein historisches Jahr für Wahlen, in dem alle demokratischen Regierungen in entwickelten Ländern ihre Sitze an Stimmanteilen verlor. Die Studie zeigt, dass sich die Wähler in diesem Jahr besonders deutlich gegen etablierte Regierungen ausgesprochen haben.
Weiterlesen »

Schweizer Regierungen begrüßen Bundesratsentwurf zur Verbesserung des Tierschutzes bei PelzproduktenSchweizer Regierungen begrüßen Bundesratsentwurf zur Verbesserung des Tierschutzes bei PelzproduktenDer Bundesrat schlägt ein Einfuhr- und Handelsverbot für tierquälerische Pelze und Pelzprodukte vor. Zentralschweizer Regierungen unterstützen die Initiative grundsätzlich, weisen aber eine Übernahme von Kontrollaufgaben durch Kantone ab.
Weiterlesen »

Innerschweizer Politiker fahren für Tiefbahnhof nach BernInnerschweizer Politiker fahren für Tiefbahnhof nach BernVertretungen der Regierungen und Parlamente von Luzern, Ob- und Nidwalden setzen sich für einen Durchgangsbahnhof ein.
Weiterlesen »

Bern: Polizisten und Polizistinnen dürfen sich in den Grossen Rat wählen lassenBern: Polizisten und Polizistinnen dürfen sich in den Grossen Rat wählen lassenAm Dienstag in der Wintersession des Kantonsparlaments beschlossen wurde, dass Polizisten und Polizistinnen sich in den Grossen Rat wählen lassen dürfen. Ausgenommen von dieser Regelung Polizeiangehörige mit höheren Kaderfunktionen. Der Vorschlag von Patrick Freudiger (SVP) wurde mit einer klaren Mehrheit angenommen.
Weiterlesen »

Wahlen in Rumänien: Hat Moskau seine Hand im Spiel?Wahlen in Rumänien: Hat Moskau seine Hand im Spiel?In Bukarest hat das Verfassungsgericht eine Neuauszählung der Stimmen angeordnet. Die meisten hatte ein Putin-treuer Rechtsextremist gewonnen – womöglich mit illegalen Mitteln.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 14:21:48