Nationalratskommission schlägt flexiblere Arbeitszeiten im Homeoffice vor. Gewerkschaften warnen vor Verschlechterung der Arbeitsbedingungen.
Nationalratskommission schlägt flexiblere Arbeitszeiten im Homeoffice vor. Gewerkschaften warnen vor Verschlechterung der Arbeitsbedingungen.
Nationalratskommission schlägt flexiblere Arbeitszeiten im Homeoffice vor, das stösst auf Kritik. - keystone Der Entwurf sieht vor, den Arbeitszeitraum von 14 auf 17 Stunden auszudehnen. Zudem soll die Mindestruhezeit von 11 auf 9 Stunden verkürzt werden.Homeoffice Kritik: die Gewerkschaft Syndicom warnt, dass es bei der neuen Regelung zu hohen Arbeitsbelastungen kommen könnte. - keystoneDies biete Vorteile für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Kinderbetreuung. Die Kommission betont, den Gesundheitsschutz ernst zu nehmen.
Homeoffice-Regelungen Arbeitsgesetzänderungen Psychosoziale Gesundheit Politische Debatte
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritik aus dem linken Lager am Vorschlag zur Homeoffice-RegelungEin neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.
Weiterlesen »
Kritik aus dem linken Lager am Vorschlag zur Homeoffice-RegelungDer Vorschlag der Nationalratskommission sieht mehr Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit im Homeoffice vor. Dies stösst auf Zustimmung, aber auch auf starke Kritik.
Weiterlesen »
Linke kritisieren Vorschlag zur Homeoffice-RegelungDer Vorschlag zur Homeoffice-Regelung findet breite Zustimmung, trifft jedoch auf Kritik von links.
Weiterlesen »
Mehr Ritalin, mehr Rentner und keine Subventionen für die StahlindustrieDie Sonntagspresse berichtet über die steigende Verschreibung von ADHS-Medikamenten, das Problem der immer mehr Rentner und die Ablehnung staatlicher Subventionen für die Stahlindustrie.
Weiterlesen »
Mehr Ritalin, mehr Rentner und Stahlindustrie ohne Subventionen: Die News der SonntagspresseDie Schweizer Zeitung berichtet über den Anstieg der Ritalin Verschreibungen für Verhaltensstörungen bei Kindern, die steigende Zahl der Rentner und die Ablehnung von Subventionen für die Stahlindustrie durch einen wichtigen Mann.
Weiterlesen »
Kein Bargeld mehr, kein Papierbillett mehr: Warum die Busbetrieb Aarau AG alte Automaten einmotten willDie Busbetriebe Aarau AG will neue Automaten kaufen, die nur noch mit Karte oder Handy bedient werden können. Geschäftsführer Peter Baertschiger erklärt, warum – und wie beispielsweise Kinder trotzdem ein Billett lösen können.
Weiterlesen »