Sulzer verbietet seinen Anstellten Homeoffice per sofort. HSG-Professorin Heike Bruch hält diesen Entscheid für falsch.
ist keine Ausnahme. Dahinter steckt meist der Wunsch, Team, Vertrauen und das Wir-Gefühl zu stärken. Homeoffice abzuschaffen, halte ich aber für falsch. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen.Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben, und die Arbeitswelt muss sich daran anpassen. Idealerweise tut man das, indem man das Beste beider Welten gezielt nutzt: auf der einen Seite Mitarbeitenden Freiheit geben, auf der anderen Seite die Zusammenarbeit und die Kultur stärken.
Heike Bruch ist Wirtschaftspsychologin und Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen. Zudem ist sie dort Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Firma Sulzer Winterthur: Homeoffice gehört der Vergangenheit anDas Homeoffice gehört ab sofort der Vergangenheit an – zumindest beim Industriekonzern Sulzer. Die Unternehmensleitung hat ihre Angestellten informiert.
Weiterlesen »
Trotz Sulzer-Entscheid: Ostschweizer Unternehmen schaffen Homeoffice nicht ab – es ist wichtig bei der RekrutierungSulzer schafft das Homeoffice ab – viele Ostschweizer Unternehmen halten aber daran fest. Sie verweisen auf Vorteile bei der Anwerbung von Personal.
Weiterlesen »
Schluss mit Homeoffice: Immer mehr Schweizer Firmen erwarten Präsenz im BüroNach der Corona-Pandemie wünschen sich immer mehr Schweizer Firmen die Rückkehr in das Büro. Unternehmen führen dabei den physischen Austausch und Teamgeist an, während Angestellte von einer höheren Effizienz und Flexibilität im Homeoffice sprechen. Der Trend trifft auf Widerstand bei Mitarbeitern, die sich an das Arbeiten aus dem Homeoffice gewöhnt haben.
Weiterlesen »
«Die Rolle rückwärts ist nicht sinnvoll»Die HSG-Professorin Heike Bruch spricht über den Entscheid von Sulzer, Homeoffice zu verbieten. Sie hält ihn für falsch.
Weiterlesen »
Sulzer-Aktie: Analysten sehen weiteres PotenzialDie Aktie des Schweizer Anlagenbauers Sulzer legt seit Jahresbeginn um 61 Prozent zu und profitiert vom anhaltenden Schwung im Markt. Der Konzern übertraf im ersten Halbjahr 2024 seine eigenen Erwartungen auf allen Ebenen, was die Prognosen für das Gesamtjahr nach oben trieb.
Weiterlesen »
Sulzer holt Mitarbeiter aus dem Home-OfficeKein Home-Office mehr bei Sulzer: Der Schweizer Konzern passt seine Arbeits-Regelungen überraschend und per sofort an.
Weiterlesen »