Bergseen könnten durch die steigende Baumgrenze mehr CO2 abgeben.
zufolge dazu führen, dass die Seen mehr CO2 in die Atmosphäre abgeben. Diese Entdeckung sei umso wichtiger, als es Tausende solcher Seen auf dergibt, teilte die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne am Mittwoch mit. Es seien aber weitere Studie n nötig, um mögliche Auswirkungen dieses Effekts zu beziffern.
Aufgrund der globalen Erwärmung steigt die Baumgrenze je nach Region jedes Jahr um zehn bis 100 Meter in die Höhe. Wälder rücken damit immer näher an die hoch gelegenen Seen heran. In einerin der Fachzeitschrift «Nature Communications» untersuchten Forscherinnen und Forscher der EPFL nun erstmals, welche Auswirkungen dieser Anstieg der Baumgrenze auf die Seen hat.
Um dies herauszufinden, haben die Forschenden der EPFL um Hannes Peter Wasserproben aus Bergseen gesammelt und darin aus dem Boden stammenden organischen Kohlenstoff sowohl von oberhalb als auch von unterhalb der Baumgrenze aufgelöst. Dabei zeigte sich: Die Bakterien imwurden ineffizienter, wenn Kohlenstoff von unterhalb der Baumgrenze darin aufgelöst wurde. Sie gaben also mehr CO2 in die Atmosphäre ab.
Globale Erwärmung CO2-Emissionen Bergseen Baumgrenze Studie EPFL Bakterien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wieso die Anpassung des Mindestreserven-Erfordernis den UBS-Valoren zusetztHöhere Eigenkapitalanforderungen, höhere Mindestreserven und gemischte Analystensignale lasten auf dem UBS-Aktienkurs.
Weiterlesen »
Krankenkassen-Chefs kassieren immer mehr, UBS drückt höhere Zinsen durchDickere Löhne in den Krankenkassen-Chefetagen, höhere Zinsen der UBS für Unternehmenskredite und Wirtschaftswachstum durch Künstliche Intelligenz - Schlagzeilen
Weiterlesen »
Höhere Nachfrage nach Fairtrade-ProduktenIm vergangenen Jahr ist in der Schweiz die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten gestiegen. Auch die…
Weiterlesen »
Bahnunternehmen klagen gegen höhere SchienennutzungsgebührenWer Schienen nutzt, muss dafür zahlen. Doch das soll ab dem nächsten Jahr deutlich teurer werden. Einige Verkehrsunternehmen haben nun genug.
Weiterlesen »
Jungfraubahn schreibt im Jahr 2023 Ergebnisrekorde - Höhere DividendenzahlungDie Jungfraubahn-Gruppe hat im Jahr 2023 einen so hohen Gewinn erzielt wie noch nie.
Weiterlesen »
Helvetia-Gewinn von hohen Katastrophenschäden beeinflusst - Trotzdem höhere DividendeHelvetia hat 2023 einen tieferen Gewinn erzielt als noch im Vorjahr. Allerdings war das Vorjahresresultat noch vom Gewinn aus einem Firmenverkauf positiv beeinflusst.
Weiterlesen »