Nach den Unwettern im Wallis und in Spanien arbeitet sich der Schienenfahrzeughersteller Stadler Schritt für Schritt in die Normalität zurück.
Nach den Unwettern im Wallis und in Spanien arbeitet sich der Schienenfahrzeughersteller Stadler Schritt für Schritt in die Normalität zurück. Im Werk Altenrhein neigt sich die Kurzarbeit dem Ende zu, der Walliser Zulieferer Constellium hat seine Produktion wieder hochgefahren, und im spanischen Werk bei Valencia sind alle Beschäftigten an der Arbeit. Die Folgen der Ausfälle werden aber noch geraume Zeit zu spüren sein, auch für Stadler-Kunden.
Einen Teil des Totalausfalls der Produktion im Wallis vermochte Constellium zu kompensieren, indem Werkzeuge von Siders ins Constellium-Werk im süddeutschen Singen verlagert worden sind, um die Produktion dort zu erhöhen. Stadler bezieht Aluminiumprofile auch aus Singen. Bis der Rückstand aber vollständig aufgeholt sei, dauere es noch bis Sommer 2025.
Noch stärker traf es Aussenlager von Stadler sowie rund 30 Zulieferer von Stadler Valencia in der Region, die überschwemmt wurden und Komponenten für Fahrzeuge nicht liefern können. Stadler hat deswegen 150’000 bis 200’000 Arbeitsstunden auf 2025 verschoben.Die Unwetter und ihre Folgen wirken sich auch auf Kunden Stadlers aus, die länger als geplant auf ihre Fahrzeuge warten müssen.
Bis im Frühling verzögert sich beispielsweise auch die Lieferung der ersten beiden neuen Strassenbahnen für die deutsche Stadt Potsdam. Diese zwei Fahrzeuge werden von Stadler Valencia gebaut, die weiteren elf Trams stellt Stadler im Berliner Werk Pankow her. Potsdam behilft sich vorläufig mit den alten Tatra-Strassenbahnen.Derweil treibt Stadler den Ausbau des Werks am Standort St.Margrethen «weiterhin wie geplant voran».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadler liefert 17 Lokomotiven für den Güterverkehr nach LitauenStadler liefert Güterloks in den Baltikum
Weiterlesen »
Stadler Rail gewinnt neuen Auftrag für Signaltechnik in der SchweizStadler Rail erhält einen Auftrag für die Erneuerung der Sicherungsanlagen in den Bahnhöfen Tavannes und Orange der jurassischen Chemin de fer du Jura. Der Auftrag im Wert von 4,3 Millionen Franken soll bis 2027 abgeschlossen sein und umfasst die Ausstattung der Bahnhöfe mit elektronischen Stellwerken. Stadler Rail hat sich in den letzten Jahren durch die Übernahme der Bär Bahnsicherung AG einen Platz im Markt für Signaltechnik im Schienenverkehr erobert.
Weiterlesen »
Stadler liefert Berliner U-Bahn neue ZügeNach mehreren Verzögerungen wird der Schienenfahrzeughersteller Stadler ab 2025 die Berliner U-Bahn mit neuen Waggons ausstatten. Der Lieferplan sieht die Belieferung von insgesamt 484 Wagen vor, die auf allen neun Linien des Netzwerks eingesetzt werden sollen.
Weiterlesen »
Lütisburger Gemeindepräsidentin Imelda Stadler im InterviewImelda Stadler, die abtretende Gemeindepräsidentin von Lütisburg, spricht im Interview über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die Wertschätzung, die sie während ihrer Amtszeit erfahren hat.
Weiterlesen »
Imelda Stadler im Rückblick: Freude, Ärger und die ZukunftDie abtretende Lütisburger Gemeindepräsidentin Imelda Stadler spricht im Interview über ihre 15-jährige Amtszeit, die Höhen und Tiefen ihres Jobs und ihre Pläne für die Zukunft.
Weiterlesen »
Abtretende Gemeindepräsidentin Imelda Stadler im InterviewImelda Stadler, die abtretende Gemeindepräsidentin von Lütisburg, gibt im Interview Einblicke in ihre 15-jährige Amtszeit. Sie spricht über die Herausforderungen, die Freuden und ihre Pläne für die Zukunft.
Weiterlesen »