Das Luzerner Klavierfestival «Le Piano Symphonique» startete mit einer kontroversen Eröffnung, die sowohl Begeisterung als auch einen ungewöhnlichen Publikumsflukt erzeugte. Fazıl Says Interpretation von Bachs Goldberg-Variationen und Mozarts Sonate Nr. 11 «alla Turca» begeisterte das Publikum, während Kirill Gersteins und HK Grubers Darbietung von Liedern von Eisler und Weill zu einem teilweisen Publikumsflukt führte.
Das Luzerner Klavierfestival « Le Piano Symphonique » hat mit einer bemerkenswerten Eröffnungsveranstaltung begonnen. Die Auswahl des Programms, das von Bach s Goldberg-Variationen über Mozart s Sonate Nr. 11 «alla Turca» bis hin zu Liedern der 1920er- und 1930er-Jahre von Hanns Eisler und Kurt Weill reicht, zeigt den Mut zum Experiment.
Fazıl Say begeisterte das Publikum mit seiner kraftvollen Interpretation von Bach, während Kirill Gerstein und HK Gruber die Lieder von Eisler und Weill mit einer expressiven und provokanten Energie zum Leben erweckten. Während der Abend vor allem durch Says Interpretation geprägt wurde, führte die Auswahl der Lieder zu einem ungewöhnlichen Effekt: Ein Teil des Publikums verließ den Saal während der zweiten Hälfte des Abends. HK Gruber moderierte den Abend und lieferte Einblicke in die historische und politische Kontext der Lieder. Die Aufführung zeigte, dass das Luzerner Klavierfestival Offenheit für neue künstlerische Ausdrucksformen und bereit ist, das Publikum mit anspruchsvollen und provokanten Werken zu konfrontieren.
Klavierfestival Le Piano Symphonique Fazıl Say Bach Mozart Hanns Eisler Kurt Weill HK Gruber Publikum Lucerne Musik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Florhof Zürich: Eröffnung verzögert sich erneut auf 2026Das Hotelprojekt Florhof in Zürich wird von Peter Spuhler und Silvio Denz in einem umfassenden Umbauvorhaben realisiert. Die geplante Wiedereröffnung für 2025 verschob sich erneut auf das erste Quartal 2026. Der Umfang der Arbeiten, die historische Bausubstanz und unerwartete Herausforderungen wie die Abdichtung gegen Hangwasser sind Gründe für die Verzögerung. Das Hotel wird im Stil der Lalique-Hotels eingerichtet und bietet neben einem Gourmetrestaurant auch eine Beiz, einen Weinkeller, eine Bar und eine Zigarrenlounge.
Weiterlesen »
Ende einer Ära: Stadelmanns verabschieden sich nach 31 Jahren am Luzerner WochenmarktNach 31 Jahren am Luzerner Wochenmarkt verabschieden sich Robert und Rita Stadelmann in den Ruhestand. Die Stadelmann AG blickt auf eine traditionsreiche 130-jährige Geschichte zurück.
Weiterlesen »
Wasserbelastung, Handelskrieg, Flüchtlinge und mehr im ÜberblickDie Luzerner Zeitung berichtet über aktuelle Themen wie Wasserbelastung in landwirtschaftlich geprägten Gebieten, die Folgen von Trumps Zollpolitik, das Engagement einer Luzerner Theologin für Flüchtlinge und vieles mehr.
Weiterlesen »
Luzerner Zeitung - DetailhandelJahreshoroskop 2025Die Luzerner Zeitung berichtet über das musikalische neue Jahr mit dem Luzerner Sinfonieorchester, die Entwicklungen an der Börse, den Verlust einer Mutter an Frühdemenz, die Heim-EM und die Fussballerin Madeleine Boll.
Weiterlesen »
Luzerner Schulen sollen Elternabende über Suchtprävention anbietenÜber die Folgen des Konsums illegaler Substanzen sollen Eltern und Jugendliche im Kanton Luzern verpflichtend informiert werden.
Weiterlesen »
Geplante St. Galler Fahrzeugfahndung steht im GegenwindDas Bundesgerichtsurteil zum Luzerner Polizeigesetz könnte Auswirkungen auf St. Gallen haben.
Weiterlesen »